Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Fussball
08.04.2024

Round-Up: Fussball-Ergebnisse vom Wochenende

Der FCLA holte im Derby gegen Weesen den geforderten Pflichtsieg.
Der FCLA holte im Derby gegen Weesen den geforderten Pflichtsieg. Bild: Franz Feldmann, Redaktion March24 & Höfe24
Ein siegreiches Wochenende für die Ausserschwyzer: Freienbach macht einen grossen Schritt in Richtung Ligaerhalt, Tuggen gewinnt in Winterthur 2:0 und auch der FCLA holt im Derby gegen Weesen den geforderten Pflichtsieg.

1. Liga

Freienbach überzeugt zu Hause

Mit einer überzeugenden Leistung, insbesondere in der zweiten Halbzeit, schoss sich der FC Freienbach aus dem Formtief und besiegte das ambitionierte Wettswil-Bonstetten mit 2:1. Beide Teams standen defensiv sehr solide und liessen praktisch keine Offensivaktionen zu. Wettswil zeigte sich aber uninspiriert und pomadig. Ausser einer Reihe von Standardsituationen wurde es vor Freienbachs Torhüter Diego Yanz kaum gefährlich. Viel mehr Spannung kam bei den Gegenstössen des FCF auf. Immer wieder brach ein Freienbacher durch und stellte die Wettswil-Defensive vor Probleme. So sicherten sich die Höfner den ersten Vollerfolg seit vier Spielen. Da die direkte Konkurrenz im Abstiegskampf leer ausging, beträgt Freienbachs Vorsprung auf «den Strich» nun schon sechs Punk-te bei nur noch sieben ausstehenden Partien.

Freienbach – Wettswil-Bonstetten 2:1, Chrummen – 150 Zuschauer

Taulant Junuzi (links) und David Brunner tanzen mit dem Ball. Bild: Bruno Füchslin, freier Mitarbeiter

1. Liga

Tuggen schiesst auswärts zwei Tore

Tonangebend war zu Beginn zwar das Heimteam, welches in der Startviertelstunde sowohl mehr Ballbesitz als auch die besseren Möglichkeiten hatte. Viel Gefährliches war aber nicht dabei. Langsam tastete sich auch Tuggen an das gegnerische Tor heran, wenn auch vorerst nur mit Abschlüssen aus der Ferne. Winterthur schien nach dem Startfeuerwerk ausgeschossen, die Qualität des Spiels hatte vor der Pause nur noch wenig mit dem Kampf um die Aufstiegsplätze zu tun. Nach der Pause erwischte Tuggen den deutlich besseren Start. In der 54. Minute konnte Stossstürmer Michael Bärtsch eine Flanke von Brian Mallo mustergültig einköpfen. Als sich die Nachspielzeit schon dem Ende zuneigte, sorgte Tuggens Caine Keller für den sehenswerten Endpunkt in der Partie: Sein Solo durch die ganze Winterthurer Abwehr schloss er mit einem Flachschuss zum entscheidenden 2:0 ab und besiegelte damit den verdienten Sieg. 

Winterthur U21 – Tuggen 0:2 (0:0), Schützenwiese, 420 Zuschauer

2. Liga

Kein Schönheitspreis, aber wichtige drei Punkte

Im Spiel zwischen Lachen/Altendorf und Weesen ging es hoch her. In der ersten Halbzeit erzielte Nobert Frrokaj für Lachen/Altendorf das erste Tor per direktem Freistoss. Doch Weesen glich in der zweiten Halbzeit durch einen Treffer von Aberia aus. Kurz darauf brachte Gianluca Praino Lachen/Altendorf wieder in Führung. Trotz einiger Fehler verteidigte Lachen/Altendorf das Ergebnis bis zum Schlusspfiff und sicherte sich drei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt, während Weesen weiterhin am Tabellenende festhängt.

Lachen/Altendorf – Weesen 2:1 (1:0), Peterswinkel, Lachen, 107 Zuschauer

Gianluca Praino setzt Weesens Torhüter Nikita Vanins unter Druck. Bild: Franz Feldmann, Redaktion March24 & Höfe24

2. Liga

Kämpferische Lachnerinnen werden mit Sieg belohnt

Zum Rückrundenstart revanchierten sich die Lachnerinnen zu Hause gegen Effretikon. Sie gewannen dank eines solidarischen Teamauftritts und viel Laufarbeit mit 1:0. Das Heimteam spielte im Vergleich zur Hinrunde mutiger, kämpferischer und geduldiger. Das Spiel war über weite Strecken ausgeglichen. Schliesslich gelang es Stähli, sich in der 81. Minute auf der rechten Aussenbahn durchzusetzen. Christen verwertete die perfekte Flanke mit einem wuchtigen Kopfball zur 1:0-Führung. Die Lachnerinnen spielten die Partie danach überlegt zu Ende, sodass die Gäste zu keinen nennenswerten Torchancen mehr kamen.

 

3. Liga

SC Siebnen: Nur einen Punkt zum Auftakt

Das Auftaktspiel in die Rückrunde ist den Siebner zu Hause gegen den FC Red Star 3 nicht geglückt. Die Zürcher starteten das Spiel wie die Feuerwehr, während die Siebner zaghaftnoch den Rhythmus suchten. In der 3. Minute überraschten sie die Siebner mit einem Treffer nach einem Eckball, der zum 0:1 führte. Den Märchlern fehlte die Entschlossenheit, um den Ausgleich zu erzielen. Dies zeigte sich auch in der 10. Minute, als Hofer einen Elfmeter nur halbherzig ausführte und diesen verschoss. Erst im Laufe der ersten Halbzeit fand der SC Siebnen langsam ins Spiel. In der 94. Minute sorgte Hofer mit einem sehenswerten Schuss doch noch für den verdienten Ausgleich.

SCS – FC Red Star 3  1:1 (0:1), Ausserdorf, Siebnen 150 Zuschauer

Wollerau–Buttikon: Spielentscheidende Unterschiede in zweiter Hälfte

Sowohl das 0:0 zur Pause wie das 3:0-Schlussergebnis waren die richtigen Spiegelbilder des am Samstagabend ausgetragenen Höfe/March-Derbys zwischen Wollerau und Buttikon. Eine engagiert und intensiv geführte Partie sah in der ersten Hälfte weder die eine noch die andere Equipe als ton- und damit auch torangebend. Doch dann kam Wollerau wie ausgewechselt aufs Kunstrasenfeld zurück, gewann mehr Zweikämpfe, stand bereits im Mittelfeld geordneter als noch im ersten Abschnitt und gestaltete die Begegnung sichtbar überlegen. Als Folge davon schlenzte Hiestand nach 58 Minuten schon aus spitzerem Winkel das Leder in Krafts weite Ecke zur Führung. Wollerau behielt die Spielkontrolle; das 3:0 nach 78 Minuten – erneut mit Hiestand als Vollstrecker – bedeutete die definitive Punktevergabe.

Wollerau – Buttikon 3:0 (0:0), Kunstrasen Erlenmoos. 110 Zuschauer

4. Liga

Auftaktniederlage für den FCFS

Wie bereits in der Vorrunde wurde das Heimteam aus Horgen vor allem durch lange Bälle hinter die Abwehr der Höfner gefährlich. Nach 25 Minuten wurde schliesslich ein Fehler des FCFS gnadenlos ausgenutzt: Nach einem Ballverlust in der Vorwärtsbewegung gingen die Gastgeber durch einen schnellen Gegenstoss mit 1:0 in Führung. Die Höfner spielten sich teilweise sehr gute Angriffe heraus, jedoch war es meistens der letzte Pass, der nicht genau genug ankam und so ging es mit dem knappen Rückstand in die Pause. Nach dem Pausentee sahen die Zuschauer einen verbesserten FCFS, der die Spielkontrolle übernehmen konnte. Doch wie bereits in der ersten Hälfte fehlte der Killerinstinkt und dazu kam noch eine unglaubliche Parade des Heimtorhüters. 

Horgen 2 – Feusisberg-Schindellegi 1 1:0 (1:0), Waldegg, 69 Zuschauer

Redaktion Höfe24 & March24