Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Rechnung des Bezirks March im Plus

Bild: zvg
Die Rechnung 2023 des Bezirks March schliesst deutlich besser ab als erwartet.

Die Tendenz zu positiven Abschlüssen für das Rechnungsjahr 2023 hat sich in den letzten Tagen und Wochen bereits bei zahlreichen anderen Bezirken, Gemeinden und beim Kanton gezeigt. Für das Jahr 2023 hatte der Bezirk March einen Aufwandüberschuss von fast 3,5 Mio. Fr. budgetiert, die Rechnung 2023 kann aber mit einem Ertragsüberschuss von knapp 1,8 Mio. Fr. deutlich besser abschliessen. Die Gründe für dieses um rund 5,3 Mio. Fr. bessere Resultat liegen in Mehrerträgen von 2,8 Mio. Fr. und in Minderaufwänden von 2,5 Mio. Franken. Der Bezirksrat hat dieses gute Resultat gerne zur Kenntnis genommen und ist erfreut, dass die budgetierten betrieblichen Aufwände dank guter Kostenkontrolle der einzelnen Ressorts nicht ausgeschöpft wurden.

Gesamtaufwand

Der betriebliche Aufwand beträgt 43,8 Mio. Franken, was 2,4 Mio. Fr. oder 5,2 % unter dem Budget liegt. Dabei weicht der Sachaufwand um 1,2 Mio. Fr. vom geplanten Wert ab. Diese Abweichungen sind hauptsächlich in den Bereichen Umweltschutz und Raumordnung, Bildung sowie Verkehr zu finden. Ebenso liegen die Personalkosten um 0,9 Mio. Fr. oder 2,9 % unter den erwarteten Beträgen. Die Abschreibungen sind ebenfalls um 0,2 Mio. Fr. geringer ausgefallen. Dies ist auf verschobene geplante Investitionen im Bereich Gewässer sowie andere Minderausgaben in der Investitionsrechnung zurückzuführen, die die Abschreibungsbasis verringert haben. Der Transferaufwand beläuft sich auf 5,3 Mio. Franken, während die budgetierten Aufwendungen 5,4 Mio. Fr. betrugen. In diesem Zusammenhang schlossen der Rettungsdienst und der Regionalverkehr jeweils um 0,1 Mio. Fr. besser ab. Zugleich übersteigen die Wasserzinsanteile der Gemeinden und des Kantons die Budgetierung um zusätzliche 0,1 Mio. Franken. 

Mit knapp 34,8 Mio. Fr. liegen die Fiskalerträge deutlich über den Erwartungen von rund 31,6 Mio. Franken. Die Mehreinnahmen belaufen sich bei den natürlichen Personen auf 2,9 Mio. Fr. und bei den juristischen Personen auf 0,3 Mio. Franken.

Bei den Gebühreneinnahmen für Amtshandlungen wurden sowohl beim Notariat und Grundbuchamt Mindereinnahmen in Höhe von 0,4 Mio. Fr. sowie beim Konkursamt Mindereinnahmen von 0,1 Mio. Fr. verzeichnet. Die Transferentgelte liegen ebenfalls um 0,3 Mio. Fr. unter den budgetierten Beträgen, bedingt durch niedrigere Beiträge des Kantons und der Gemeinden zur Grundbuchbereinigung.

Aus den 2023 gesteigerten Wasserzuflüssen in den Wägitalersee und ins Rempenbecken resultiert eine Erhöhung der Einnahmen aus Wasserzinsen um 0,2 Millionen Franken. 

Investitionsrechnung

Die Nettoinvestitionen 2022 betragen 6,4 Mio. Fr. und liegen damit um 1,8 Mio. Fr. tiefer als die geplanten 8,2 Mio. Franken. Die Hauptgründe für diese niedrigere Realisationsquote sind geringere Ausgaben bei den Schulliegenschaften. Diese sind sowohl auf niedrigere Kosten als budgetiert, als auch auf die Vereinnahmung von Fördergeldern für die Modernisierung der Gebäudehülle und den Anschluss eines Gebäudes an ein Wärmenetz zurückzuführen. Darüber hinaus haben Verzögerungen bei den Gewässerprojekten zu dieser Entwicklung beigetragen.

Trotz des guten Gesamtergebnisses überschreiten einzelne Aufwandkonten den Voranschlag 2023, weshalb zulasten der Erfolgsrechnung 2023 Nachkredite in Höhe von 180 785 Franken und zulasten der Investitionsrechnung 2023 Nachtragskredite in der Höhe von 49 296 Franken zu genehmigen sind. 

Eigenkapital

Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 1,8 Mio. Franken ab, was zu einer Erhöhung des Eigenkapitals auf 33,6 Mio. Fr. führt. Angesichts des erfreulichen Jahresergebnisses 2023 und des vorhandenen Eigenkapitals wird der Bezirk March in der Lage sein, die bevorstehenden Projekte und Aufgaben mit Zuversicht anzugehen. Jedoch wird es unerlässlich sein, weiteres Fremdkapital aufzunehmen, um die geplanten Investitionen in den Jahren 2024 bis 2027 mit einem Gesamtvolumen von rund 58,5 Mio. Fr. zu realisieren.

Nachtragskredit zur Erfolgsrechnung 2024

Die Bezirksversammlung vom 20. Februar hat die Neuorganisation des Hochwasserschutzes und das entsprechende Wuhrreglement an den Bezirksrat zur Überarbeitung zurückgewiesen. Damit bleiben die Wuhrkorporationen vorerst bestehen. Daher sieht sich der Bezirksrat gezwungen, für die im Hinblick auf den möglichen Wegfall der Wuhrkorporationen hinausgeschobene Reorganisation des Perimeterwesens einen Nachtragskredit im Umfang von 250 000 Franken zu Lasten der Rechnung 2024 zu beantragen.

Die Bezirksversammlung findet am Dienstag, 23. April in der Turnhalle Seefeld in Lachen statt. Die Botschaft zur Bezirksversammlung wird rund 10 Tage vor der Bezirksversammlung allen Haushaltungen zugestellt. Sie ist aber bereits auf der Website des Bezirks March, www.bezirk-march.ch, aufgeschaltet.

PD / March24 & Höfe24