Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Das Spiel mit der Macht

Die Theatergruppe act-back spielt gerne Szenen, die zum Nachdenken anregen.
Die Theatergruppe act-back spielt gerne Szenen, die zum Nachdenken anregen. Bild: zvg
Mit dem interaktiven Stück «Machtspiele» offenbart die Theatergruppe act-back am Donners­tagabend, 4. April im Vögele Kultur Zentrum den Einfluss von Macht auf unser tägliches Leben.

Sei es zuhause, auf der Arbeit, unter Freunden, im Wahlkampf oder in den Medien - die Macht übt grossen Einfluss auf unseren Alltag aus. Das wird auch im interaktiven Theaterstück «Machtspiele» der Theatergruppe act-back deutlich. Am Donnerstag, 4. April, tritt die erfolgreiche Zürcher Thea­tergruppe zum wiederholten Male im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon auf. Auf der Bühne un­terstützt wird sie dabei vom Philosophen und Machtspezialist Dr. Martin Hartmann, welcher die ge­spielten Szenen vertieft einordnet.

Das Publikum redet mit

Das Improvisationstheater beginnt um 19 Uhr mit einer starken Eröffnungsszene, die das Publikum unmittelbar in die Thematik einführt und folglich in seinem Alltag abholt. «Machtspiele» dient dabei nicht nur zur reinen Unterhaltung. Die Theatergruppe act-back gestaltet ihre Auftritte stets so, dass sich die Zuschauer mit den Figuren identifizieren und sich in den gespielten Situationen wiederer­kennen. Das Publikum darf sich aktiv am Geschehen beteiligen und wird vom Regisseur des Thea­ters, Franz Dängeli, dazu angehalten, eigene Blickwinkel und Ansichten zu teilen. So entsteht ein le­bendiger Austausch zwischen den Darstellern und den Zuschauern, der dazu beiträgt, verschiedene Perspektiven und Meinungen zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für das Thema Macht zu entwickeln. Dazu hilft auch die Expertise von Dr. Martin Hartmann. Gemeinsam mit Dängeli erörtert er einzelne Szenen, vermittelt tiefere Betrachtungen und gibt gleich auch Impulse für die nächsten Theatersequenzen. Auf jeden Fall ein Garant für einen nicht nur unterhaltsamen, sondern auch in­spirierenden Theaterabend.

Macht spürbar machen

Das interaktive Theater wird anlässlich der aktuellen Ausstellung «Was MACHT mit uns macht- Über Privilegien, Risiken und Chancen» veranstaltet. Die Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Facet­ten von Macht mit zahlreichen multimedialen Beiträgen aus Wissenschaft, Gegenwartskunst und Popkultur. Sie regt dazu an, gesellschaftliche und persönliche Machtstrukturen zu erkennen, zu be­obachten und zu reflektieren, um sich so dem Einfluss von Macht bewusster zu werden. 

PD / Höfe24 & March24