Gerade Kinder kriegen kaum genug davon – kein Wunder: Trampolinspringen macht richtig Spass. Für Kinder unter sechs Jahren ist Trampolinspringen gemäss BFU allerdings nicht geeignet. Sie verfügen noch nicht über die notwendigen koordinativen und motorischen Fähigkeiten.
Gartentrampolin richtig aufstellen
Sicher Springen auf dem Gartentrampolin beginnt bereits beim Aufstellen. Dabei sei immer die Bedienungsanleitung zu beachten, wie das BFU schreibt. Besonders wichtigsei, dass das Trampolin auf einer ebenen, rutschfesten Fläche aufgestellt werde. Rasen oder stossdämpfende Unterlagen seien dafür am besten geeignet. Das Trampolin sollte zudem mindestens zwei Metern von jeglichen Hindernissen entfernt sein – falls doch mal ein Sprung daneben geht. Ist das Trampolin aufgestellt, sollte immer nur eine Person aufs Mal springen. Springen zwei Personen gleichzeitig, sind unkontrollierte Sprünge und Zusammenstösse vorprogrammiert. Eltern und Betreuungspersonen müssen ihre Kinder zudem stets beaufsichtigen, damit sie im Notfall eingreifen können. Und schliesslich: Nur ein heiles Trampolin ist ein sicheres Trampolin. Deshalb ist wichtig, das Gartentrampolin regelmässig zu warten. Dazu gibt es Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Nutzung lohnt es sich, das Sprungtuch, Fangnetz und die Polsterung auf Defekte zu checken.