Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
24.03.2024

Sicher auf dem Gartentrampolin

Das Gartentrampolin soll mit mindestens zwei Meter Abstand zu Hindernissen aufgestellt werden.
Das Gartentrampolin soll mit mindestens zwei Meter Abstand zu Hindernissen aufgestellt werden. Bild: BFU
Das Gartentrampolin ist in Schweizer Gärten beliebt. Trampolinspringen macht Spass, fördert Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Die BFU hat wichtige Tipps, worauf es ankommt.

Gerade Kinder kriegen kaum genug davon – kein Wunder: Trampolinspringen macht richtig Spass. Für Kinder unter sechs Jahren ist Trampolinspringen gemäss BFU allerdings nicht geeignet. Sie verfügen noch nicht über die notwendigen koordinativen und motorischen Fähigkeiten.

Gartentrampolin richtig aufstellen

Sicher Springen auf dem Gartentrampolin beginnt bereits beim Aufstellen. Dabei sei immer die Bedienungsanleitung zu beachten, wie das BFU schreibt. Besonders wichtigsei, dass das Trampolin auf einer ebenen, rutschfesten Fläche aufgestellt werde. Rasen oder stossdämpfende Unterlagen seien dafür am besten geeignet. Das Trampolin sollte zudem mindestens zwei Metern von jeglichen Hindernissen entfernt sein – falls doch mal ein Sprung daneben geht. Ist das Trampolin aufgestellt, sollte immer nur eine Person aufs Mal springen. Springen zwei Personen gleichzeitig, sind unkontrollierte Sprünge und Zusammenstösse vorprogrammiert. Eltern und Betreuungspersonen müssen ihre Kinder zudem stets beaufsichtigen, damit sie im Notfall eingreifen können. Und schliesslich: Nur ein heiles Trampolin ist ein sicheres Trampolin. Deshalb ist wichtig, das Gartentrampolin regelmässig zu warten. Dazu gibt es Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Nutzung lohnt es sich, das Sprungtuch, Fangnetz und die Polsterung auf Defekte zu checken.

Gartentrampolin in Schuss halten

Abgenützte, defekte oder fehlende Teile sind ein Sicherheitsrisiko. Deshalb, muss das Trampolin regelmässig gewartet werden. Bei allen Gartentrampolinen gibt es dazu Wartungsanleitungen der Hersteller.

Was sich immer und vor jeder Nutzung des Trampolins lohnt: Sprungtuch, Fangnetz und Polsterung auf Defekte checken. Und einen Blick unter das Trampolin werfen: Der Raum unter dem Sprungtuch muss frei sein. Die restlichen Teile sollten wöchentlich bis monatlich, je nach Nutzung, geprüft werden. Am Ende jeder Saison ist zudem ein General-Check angesagt.

Die wichtigsten Tipps

  • Gartentrampolin mit mindestens zwei Meter Abstand zu Hindernissen aufstellen
  • Gartentrampolin auf einer ebenen, rutschfesten Fläche aufstellen, z. B. Rasen
  • Es springt immer nur eine Person auf dem Trampolin
  • Kinder immer beaufsichtigen
  • Gartentrampolin regelmässig warten

www.bfu.ch/gartentrampolin

Zürioberland24/mb / March24 & Höfe24