Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
19.03.2024
18.03.2024 08:20 Uhr

Velowegnetz: ein weiter Weg vom Plan zur Realität

Bild: kaposg/Symbolbild
In einem Referat in Biberbrugg orientierte der Kanton Schwyz über die Umsetzung des Veloweggesetzes in den kommenden Jahren. Das neue Gesetz bedeutet zwar eine Wende, existiert aber erst auf dem Papier.

Das neue Gesetz bezweckt grundsätzlich die Förderung des Veloverkehrs und schreibt die Planung vor, dass Velowege zusammenhängend, direkt und wenn möglich getrennt vom Strassen- und Fussverkehr geführt werden sollen. Ausserdem müssen sie sicher und attraktiv sein und einen homogenen Ausbaustandard erfüllen. Als Ausgangspunkt gelten die bereits bestehenden Regelungen, wie zum Beispiel das 2024 angepasste Strassengesetz, das Radroutenkonzept 2015, Mountainbike Konzept 2022 oder die SchweizMobil-Routen.

Das Gesetz verleiht dem Velo als Transportmittel einen neuen Status, und dementsprechend werden auch die Velowege diversifiziert. Das neue Velowegnetz wird künftig aus Velowegen für den Alltag («Weg zum Ziel») und solchen für die Freizeit («Weg als Ziel») bestehen, wobei diese untereinander und mit anderen Netzen abgestimmt werden müssen. Zudem müssen Velowege in Zukunft möglichst optimal an die öffentlichen Verkehrsmittel und andere Freizeitanlagen angebunden sein. Je nach Verlauf und Kategorie sind für Bau, Unterhalt, Signalisierung, Parkierung und Haftung die jeweiligen Strassenträger, der Kanton oder die Gemeinden zuständig.

Kontrast zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Der Kontrast zwischen Velo-Traum und Velo-Wirklichkeit wurde dann bei der Beantwortung von Fragen aus dem Publikum erkennbar. So stellte sich zum Beispiel heraus, dass bei laufenden oder bereits projektierten Strassenprojekten des Kantons (zum Beispiel H8) nach wie vor die alten Kriterien angewendet werden. Ab wann das neue Gesetz gilt, ist hingegen noch unbekannt. Zudem wird an gewissen Orten eine Verbesserung wegen des engen Spielraums kaum möglich sein. 

Gefragt wurde auch nach der Berücksichtigung anderer Fortbewegungsmittel wie Skateboards, E-Bikes und -Trottinetts oder Segways auf den neuen Velowegen.

Eugen von Arb, Einsiedler Anzeiger