Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Digital
11.03.2024

Hightech für Kinder und Jugendliche

Eröffnung Smartfeld Impulsort
Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
Das Bildungslabor Smartfeld startet durch in Rapperswil-Jona. Die Eröffnungsfeier bot einen spannenden Blick auf das MINT-Angebot für Kinder und Jugendliche.

Mitten im pulsierenden Quadrit-Campus eröffnete Smartfeld den neuesten Standort im Start-Up Space vom Impulsort. Das Smartfeld bereitet Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Zeit vor. Mit dem Credo «Technologie + Kreativität» wird den Jugendlichen neben wichtigem Grundlagenwissen auch noch viel Spass vermittelt.

Die digitale Welt fassbar machen

Mit einem erfahrenen Team von Experten aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begleitet Smartfeld die Schüler durch verschiedene Workshops. Die Symbiose aus Theorie und praktischem Arbeiten gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, Experimente und Projekte zu erschaffen, in welchen der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

  • Dr. Cornelia Gut-Villa, Geschäftsführerin Stiftung Startfeld | Smartfeld Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Martin Gauer, Rektor Kantonsschule Wattwil (l.); Manuel Lenz, Geschäftsführer Smartfeld Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Simon Elsener, Geschäftsführer Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • Prof. Dr. Guido Schuler, Direktor ICAI OST bei seinem fesselnden Speech zu Künstlicher Intelligenz Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Schulpräsident Luca Eberle, Rapperswil-Jona (l.); Simone Elsener, Geschäftsführer Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Regula Fisch, Prorektorin Weiterbildung PHSG, RDZ Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Stadtrat und Schulpräsident Luca Eberle begrüsst das interessante Angebot von Smartfeld Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

Schulen im Fokus

Smartfeld bietet den Schulen gemäss Lehrplan 21 in Halbtages- oder Tageskursen als ausserschulischer Bildungsort ein vielfältiges Kursprogramm an:

  • Eine lehrplankonforme Auseinandersetzung mit neuer Technologie und Innovation für alle Zielstufen der Volksschule und Sekundarstufe II.
  • Ein besseres Verständnis der Bedeutung von Kreativität als treibende Kraft für die Anwendung neuer Technologien.
  • Eine gezielte Förderung von digitalen Grundkompetenzen wie Programmieren und digitales Wissen.
  • Eine Stärkung der Lernprozesse im Umgang mit Fehlern.
  • Lernerlebnisse für Lehrpersonen, Schüler und die breite Öffentlichkeit in einem authentischen Kontext, in dem Bildung und Wirtschaft aufeinandertreffen.
  • Eine Stärkung der «Digital Literacy» von Lehrpersonen, Schüler und der breiten Öffentlichkeit.

In einem nächsten Schritt plant Smartfeld am Impulsort in Rapperswil auch Kurse für Erwachsene, so dass z.B. Eltern ein besseres Verständnis erhalten, was ihren Kindern in den Kursen vermittelt wird.

 

  • Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • Eröffnung Smartfeld Impulsort Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5
Markus Arnitz, Linth24