2'90'000 Kilogramm Trauben wurden letztes Jahr im Kanton Schwyz geerntet. Das sind fast 30 Prozent mehr als im zehnjährigen Mittel. Gut für die Winzer, die Kelter, die Sommeliers, die Liebhaber guter Tropfen.
Auf rund 36,5 Hektaren reiften die Trauben im etwas speziellen Frühling und Sommer des letzten Jahres heran. Regnerischer April, Rebblüte Anfang Juni, schöner und heisser Sommer, extrem frühe Ernte. 16 Rot- und 17 Weissweine entstehen daraus.
Zeiten saurer Tropfen sind vorbei
94 Prozent der Trauben werden auch im Kanton Schwyz gekeltert. Die restlichen sechs Prozent werden im Raum Zürich, Luzern und Graubünden verarbeitet.
Mit 19,6 Hektaren Anbaufläche liegt der Rotwein vor dem Weisswein mit 16,9 Hektaren. Unter den Weissen finden sich vor allem Chardonnay, Riesling- Silvaner und Räuschling. Unter den Roten sind es Blauburgunder und Cabernet Soyhières, an dritter Stelle liegt der Gamaret.
Den Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz und auch dem Ausland muss der Schwyzer Wein heute sicherlich nicht mehr scheuen. Die Zeiten saurer Tropfen sind schon lange vorbei. Man müsse sich aber einlassen auf den Schwyzer Wein, sagt Kathrin von Arx vom Amt für Landwirtschaft. Die meisten seien dann überrascht von der heutigen Qualität.