Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kulinarisches
08.03.2024

2023 war ein gutes Jahr für den Schwyzer Wein

Bild: Frieda Suter
Im Kanton Schwyz wuchs 2023 ein guter Jahrgang heran. Die Winzer sind zufrieden, die Qualität stimmt und straft das Klischee Lügen, dass Schwyzer Weine nicht mit den Grossen mithalten können.

2'90'000 Kilogramm Trauben wurden letztes Jahr im Kanton Schwyz geerntet. Das sind fast 30 Prozent mehr als im zehnjährigen Mittel. Gut für die Winzer, die Kelter, die Sommeliers, die Liebhaber guter Tropfen.

Auf rund 36,5 Hektaren reiften die Trauben im etwas speziellen Frühling und Sommer des letzten Jahres heran. Regnerischer April, Rebblüte Anfang Juni, schöner und heisser Sommer, extrem frühe Ernte. 16 Rot- und 17 Weissweine entstehen daraus.

Zeiten saurer Tropfen sind vorbei

94 Prozent der Trauben werden auch im Kanton Schwyz gekeltert. Die restlichen sechs Prozent werden im Raum Zürich, Luzern und Graubünden verarbeitet.

Mit 19,6 Hektaren Anbaufläche liegt der Rotwein vor dem Weisswein mit 16,9 Hektaren. Unter den Weissen finden sich vor allem Chardonnay, Riesling- Silvaner und Räuschling. Unter den Roten sind es Blauburgunder und Cabernet Soyhières, an dritter Stelle liegt der Gamaret.

Den Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz und auch dem Ausland muss der Schwyzer Wein heute sicherlich nicht mehr scheuen. Die Zeiten saurer Tropfen sind schon lange vorbei. Man müsse sich aber einlassen auf den Schwyzer Wein, sagt Kathrin von Arx vom Amt für Landwirtschaft. Die meisten seien dann überrascht von der heutigen Qualität.

Du willst mehr wissen?

Der vollständige Bericht ist im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 27. Februar 2024 erschienen. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24