Es ist nahezu ein wenig vergleichbar mit einem überdimensionierten Staubsauger – nur wird mit diesem fahrbaren Gerät nicht geputzt, sondern gescannt. Flächendeckend und berührungslos erfasst der mit Computer, Laser und Kamera ausgerüstete Scanner, den der Geomatiker Andrea Koch von der Vermessungsfirma HMQ dieser Tage durch die Räume des Stiftsbezirks lenkt, jeden Winkel eines Raums. Aus den Millionen von Punkten und Daten, die bei dieser Arbeit eingelesen werden, wird bis in einigen Monaten ein kompletter 3D-Plan des gesamten Stiftsbezirks St.Gallen entstehen. 74'000 Franken werden dazu vom Katholischen Konfessionsteil St.Gallen investiert. 64'000 Franken hat man bereits investiert, daraus ist der 3D-Plan von der Kathedrale St.Gallen entstanden.
Auslöser der 3D-Modellierung
Dass man überhaupt auf die Idee kommt, den gesamten Stiftsbezirk St.Gallen als 3D-Modell festzuhalten, gründet im Managementplan für den Stiftsbezirk. Dort haben die Hauptträger – der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen und der Kanton – gemeinsam festgehalten, dass die Gebäude historisch und architektonisch erfasst werden sollen. Während mittlerweile textmässig die gesamte Baugeschichte dokumentiert ist, soll diese Arbeit später in die 3D-Pläne übertragen werden, die jetzt erstellt werden.
Der für die Liegenschaften im Stiftsbezirk verantwortliche Pirmin Koster wertet die laufenden Arbeiten als riesige Chance. «Einen solch detaillierten Plan- und Datensatz all unserer Gebäude hatten wir noch nie», sagt Pirmin Koster. «Das alles wird uns im Alltag zu 100 Prozent unterstützen.» Konkret denkt Koster beispielsweise daran, dass bei künftigen Sanierungen auf diese Pläne zurückgegriffen werden kann. Und natürlich wären diese auch mehr als dienlich, sollte es wider Erwarten einmal zu einem Katastrophenfall kommen. Zweifelsfrei sollten die 3D-Pläne wie auch die historischen und architektonischen Grundlagen fortan auch aktualisiert werden. «Es hilft nur, wenn die jetzt getätigten Arbeiten stets weitergeschrieben und immer aktualisiert werden.»