Täglich brettern Tausende von Fahrzeugen über den Autobahnabschnitt, der zwischen Tuggen und Buttikon verläuft. Doch kaum jemand, der unter der Brücke bei der Mühlenenstrasse durchfährt, ist sich dessen bewusst, was eigentlich unter ihm liegt. Vor fast 1000 Jahren entstand an dieser Stelle eine von Wassergräben geschützte Burg mit dem Namen Mülenen. Die Anlage wurde über die Jahrhunderte immer wieder erweitert, bis sie schliesslich aufgegeben wurde.
Die Burg unter der Autobahn


Zwischen 1938 und 1944 legte ein Amateurarchäologe aus Wangen ihre Überreste wieder frei. Ende der 1960er-Jahre folgte der Bau der Autobahn – die Ruine lag genau dort, wo die Strasse durchführen sollte. Zwischen 1968 und 1969 erfolgte deshalb eine Notgrabung. Anschliessend verschwand die Burgruine endgültig unter dem Beton der Strasse.
Was damals im Kanton zum Entscheid führte, die Burgstelle Mülenen der Autobahntrasse zu opfern, ist für das Bundesamt für Strassen Astra heute mangels Dokumentationen schwer nachprüfbar. «Wir können nur Vermutungen anstellen. Zeitgeist, Fortschrittsglaube, Interessenabwägung und ein anderes Umweltbewusstsein dürften genauso eine Rolle gespielt haben wie die damals noch völlig anders organisierten Institutionen, Methoden und Prozesse bezüglich der Archäologie», sagt Jerôme Jacky, Bereichsleiter Information und Kommunikation, auf Anfrage.
Merkwürdiges aus March und Höfen
Unsere lose Serie «Merkwürdiges aus March und Höfen» soll einen Einblick in aussergewöhnliche geschichtliche Themen unserer Region geben, die es zu kennen lohnt. Kennst Du ähnliche historische Orte oder Ereignisse aus der Region, dann schreib uns auf redaktion@marchanzeiger.ch oder redaktion@hoefner.ch
Du willst mehr wissen?
Der vollständige Bericht erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 8. Januar 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.