Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
06.12.2023

Motocross-Rookie in den Startlöchern

Will mit sieben Jahren bereits hoch hinaus: Logan Zürcher aus Thayngen.
Will mit sieben Jahren bereits hoch hinaus: Logan Zürcher aus Thayngen. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
Mit erst sieben Jahren wagt Logan Zürcher bereits grosse Sprünge: Die Passion des Thayngers ist der Motocross-Sport. Tag für Tag setzt er alles daran, 2024 seine erste Wettkampfserie zu bestreiten: die U9-Schweizer Meisterschaften.

Während andere in seinem Alter dem Fussballverein oder der Jugi beitreten, hat sich Logan Zürcher dem Rennsport verschrieben. Im Fokus von Logan Zürcher steht die Teilnahme an den U9-Schweizer Meisterschaften im kommenden Jahr

Dem Rennsport verfallen

Das Zimmer von Logan Zürcher ist vollgehängt mit Postern seiner vier Motocross-Vorbilder: dem Schweizer MX-Fahrer Jeremy Seewer sowie den Quadfahrern Fabian Beeler, Matthias Feierabend und Mathias Rüdisser. Von Letztem ziert gar ein riesiges Graffiti die Zimmerwand des Erstklässlers.  

Entfacht ist die Faszination Motocross bei Logan Zürcher vor zwei Jahren. Der damals 5-Jährige erhielt bei einem Quad-Rennen die Möglichkeit, mit dem Schweizer Rennfahrer Mathias Rüdisser – einem Kollegen der Familie – zum Start zu fahren. «Das hat ihn so gepackt, dass er sich nicht mehr davon abbringen liess, selbst zu fahren», erzählt seine Mutter Jenny Zürcher. Das Interesse am Rennsport komme sicherlich aus der Familie mütterlicherseits. «Mein Vater fuhr früher Strassenrennen und Super Moto.» Peter «Ignaz» Zürcher, der Grossvater von Logan, lebt mittlerweile zwar auf Kreta, gibt jedoch regelmässig seinem Enkel Tipps per Telefon oder Videocall. 

Erste Kurven mit Pocket Bike

2021 erhielt der aufgestellte Bub seine erste eigene Rennmaschine – ein Pocket Bike aus China. «Das sind ganz kleine Töffli, die quasi mit einem Rasenmäher-Motor betrieben werden», erklärt Jenny Zürcher. Schnell stellte sich heraus, dass der Motocross-Sport für Logan nicht nur eine temporäre Leidenschaft ist: Der Junge wollte mehr fahren – und vor allem schneller fahren. Zu Weihnachten 2022 schenkten ihm seine Eltern den jetzigen 50ccm-Töff, eine KTM SX 50 – mit der auf der Geraden Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometer pro Stunde erreicht werden. Erlaubt ist dies jedoch nur auf Privatgelände oder Teststrecken, auf herkömmlichen Strassen sei Logan logischerweise noch nicht unterwegs. 

Ob man als Mutter keine Angst habe, wenn der 7-jährige Sohn mit grosser Geschwindigkeit über die Felder rast und vor keinem Sprung zurückscheut? «Passieren kann bei jeder Sportart etwas», so Jenny Zürcher. «Wichtig ist eine gute Schutzausrüstung.» Das bedeutet: Knie- und Rückenschoner, Brust- und Rückenpanzer, Helm, Handschuhe, Motocross-Stiefel, gute Kleidung und bei Bedarf noch ein Neckbrace, also ein Genickschutz. 

Die Geschwindigkeit gefällt Logan Zürcher besonders. Bild: zVg.

Nach Italien fürs Training

Eine grosse Herausforderung sei es, regelmässig Trainingsmöglichkeiten zu finden. «Im Sommer versuchen wir wöchentlich auf einer Strecke zu trainieren», so Jenny Zürcher. Oft sind sie in Schlatt (TG) anzutreffen. «Jetzt im Winter ist es das Ziel, einmal pro Monat auf den Töff zu sitzen.» So reiste die Familie mit dem im Sommer erworbenen Wohnmobil vor zwei Wochen ins norditalienische Ottobiano. «In Italien gibt es sehr viele Strecken, zudem ist es dort kostengünstiger.» Denn Motocross ist ein teurer Sport: Maschine, Bekleidung, Reisen, Lizenzen und Startgebühren – das geht ins Budget. Ab 2025 muss Logan schliesslich auf 65ccm umsteigen, was bedeutet, dass ein neuer Töff hermuss. Um diese finanziellen Anforderungen nicht alleine zu stemmen, haben die Eltern ein Crowdfunding lanciert (siehe Kasten). «Wir sind dankbar um jedes Zehnernötli.» 

Logan hält sich auch abseits der Piste fit. «Ich mache gerne Liegestütze, trainiere zudem mit Hanteln und an der Klimmstange», sagt der 7-Jährige, der auch mit seinen Freunden viel Zeit draussen verbringt und sehr aktiv ist. Zu seinen weiteren Hobbys gehören Reiten, E-Scooter fahren und Lego bauen. «Aber am liebsten bin ich schon auf dem Töff.» 

Hohe Ziele

Mit Blick auf die im April beginnende Wettkampfsaison stehen grosse Ziele auf dem Programm. Der Erstklässler will an den U9-Schweizer Meisterschaften teilnehmen – einer Wertung mit neun Läufen, die vom Schweizer Jugend Motocross Club SJMCC organisiert wird. Qualifizieren muss man sich für die Rennserie nicht. «Die Bedingung ist, dass er geradeaus fahren kann und einigermassen sicher um die Kurven kommt», erklärt die Mutter. Dort wartet starke Konkurrenz: Rund 20 Fahrer starten jährlich in der jüngsten Kategorie. «Ich will endlich zeigen, was ich kann», so Logan voller Vorfreude. Weiter strebt die Familie in Zukunft Rennen in Deutschland an. «Ziel ist es, dass wir einen grenznahen Club finden, dem Logan sich anschliessen kann.» 

Stimmung und Stürze

Erst im November ist Logan bei einem Sprung über eine Schanze das erste Mal richtig gestürzt. «Ich dachte, das gibt sicher blaue Flecken oder Tränen», so Jenny Zürcher. «Aber Logan ist direkt wieder aufgestanden und weitergefahren.» Mut, Tapferkeit und Ehrgeiz machen den Nachwuchsfahrer schon jetzt aus. Was ihm am Motocross am besten gefällt? «Ganz besonders die Geschwindigkeit», antwortet er. Ebenfalls sind es die Jumps (Sprünge), die er mag. So nennt er als einen seiner fernen Träume die Teilnahme an der «Night Of The Jumps», einer internationalen Serie von Freestyle-Motocross-Veranstaltungen. 

An fast jedem Schweizer Motocross-Rennen ist die Familie in den vergangenen Monaten gewesen. «Das Ambiente auf dem Rennplatz ist einzigartig und familiär – jeder hilft jedem», so Jenny Zürcher. «Doch sobald man den Helm anhat und das Startzeichen fällt, ist man Gegner.» 

Statt einem Adventskalender wünscht sich Logan dieses Jahr Geld für sein Motocross-Kässeli. Auch das Sackgeld wird gespart – unter anderem bastelt er aktuell mit seinem Ur-Grossvater Holzfiguren zum Verkauf. «Ich dachte nie, dass er so viel Herzblut in das Hobby steckt», so seine Mutter. Logans Augen leuchten bereits, denn zum Abschluss des Interviews wird die Rennmaschine für das Foto aus dem Keller geholt. 

Crowdfunding lanciert

Logan Zürcher verfolgt grosse Motocross-Träume. Um die Startphase mit der erstmaligen Teilnahme an den U9-Schweizer Meisterschaften sowie einen neuen 65ccm-Töff zu finanzieren, lancierte die Familie ein Crowdfunding. Unter ibelieveinyou.ch beziehungsweise ibiy.net/loganzuercher kann man Logan noch bis Ende Januar unterstützen. Aktuell sind 200 von 5000 Franken gesammelt worden. Weitere Infos sind unter loganzuerchermotocross.ch sowie der Facebook-Seite Loganzuercher-Motocross #2 zu finden.

Lara Gansser, Schaffhausen24