Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
23.11.2023

Mehr Velo-Diebstähle und höhere Kosten

Je stabiler das Schloss, desto weniger Chance für den Bolzenschneider.
Je stabiler das Schloss, desto weniger Chance für den Bolzenschneider. Bild: Linth24
In der Schweiz werden immer mehr Velos gestohlen. Die Täter gehen spontan vor oder organisiert. Aber man kann dem vorbeugen.

Immer mehr Velos werden gestohlen, und immer teurere Velos werden gestohlen. Soweit die Fakten, die Fahrer wie Versicherer belasten. Vor allem die teuren E-Bikes sind bei Dieben beliebt, wobei organisierte Täter eher auf den Wert achten als Gelegenheitsdiebe.

Diebstahlrate im Kanton Schwyz vergleichsweise gering

Wer Velo fährt, wohnt am besten im Kanton Schwyz. Oder im Tessin. Oder in Nidwalden. Das senkt den Blutdruck. Denn dort werden am wenigsten Fahrräder gestohlen. Auf 1000 Einwohner kommen im Jahr 2022 0,7 gestohlene Velos im Kanton Schwyz. 115 herkömmliche Modelle waren es 2022, knapp 27 700 über das ganze Land verteilt. Besonders betroffen sind die Städte. Spitzenreiter: Basel-Stadt mit 11,7 entwendeten Exemplaren. Bei den gestohlenen E-Bikes hat sich die Zahl zwischen 2019 und 2022 verdreifacht und liegt im letzten Jahr bei 14 153. Insgesamt sprechen wir also von knapp 42 000 gestohlenen Zweirädern im Land.

Prämien könnten steigen

Natürlich kann man sein Velo versichern lassen. Doch je mehr Fahrräder gestohlen werden, desto eher müssen Versicherer die Prämien erhöhen. Erschwerend hinzukommt, dass die Aufklärungsquote bei Velodiebstählen im Kanton Schwyz 2022 bei gerade mal 5,5 Prozent lag. Vorbeugen ist heute nicht nur durch die Wahl eines robusten Schlosses möglich, sondern auch mittels digitaler Hilfsmittel.

Diebstähle vermeiden

  • Velo wenn immer möglich in einem abschliessbaren oder überwachten Raum einstellen (Keller, Garage, Abstellraum, Velostation usw.).
  • Velo nicht nur abschliessen, sondern auch anschliessen.
  • Massives Bügelschloss oder stabiles Rahmenschloss verwenden.
  • Rahmennummer, Marke und Farbe des Velos notieren. 
  • Velo registrieren und versichern lassen.
  • Einen eventuellen Diebstahl auf jeden Fall bei der Polizei anzeigen und der persönlichen Diebstahlversicherung melden.

Wann zahlt die Versicherung?

Wann eine Deckung über die Hausratversicherung reicht und wann sich eine Veloversicherung lohnt, hat der TCS zusammengefasst. Erstere deckt den Diebstahl zu Hause ab. Gedeckt ist der Neuwert, sofern die Versicherungssumme dem Wert des Haushalts entspricht.

Willst du dich sich auch ausserhalb Ihres Hauses gegen den Diebstahl Ihres Velos schützen, benötigst du einen Zusatz «einfacher Diebstahl auswärts» zur Hausratversicherung. Die meisten Versicherten haben ihn unabhängig vom Velo abgeschlossen. Standardmässig ist die Deckung auf 2000 Franken beschränkt – bei einem Selbstbehalt von 200 Franken.

Wenn der Wert des Fahrrads höher als der versicherte Wert bei der Hausratversicherung ist, dann empfiehlt es sich, eine Fahrradversicherung abzuschliessen.

Du willst mehr wissen?

Der vollständige Bericht erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 22. November 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24