Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
25.10.2023

Impulsraum Pfäffikon: Vier Start-ups stellten sich vor

Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
Am Dienstagabend präsentierten vier Jungunternehmerinnen und -unternehmer ihre Produkte respektive Geschäftsidee. Wer jetzt an die «Höhle der Löwen» denkt, liegt damit gar nicht so falsch: Schon die eine andere Investition resultierte aus einem Abend im «Impulsraum».

Die vier Start-up-Gründerinnen und -Gründer hatten je zehn Minuten Zeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Den Anfang machte die Schwyzerin Michèle Buschor-Frei. Ihr Unternehmen Caramba Threadz verkauft Mützen, Caps und Stirnbänder, welche Frauen aus einem armen Dorf in Peru von Hand stricken und nähen.

Hintergrund des Geschäfts ist, dass Peruanerinnen und Peruaner aus Verzweiflung und Armut ihre Kinder in der Stadt Trujillo aussetzen, wo diese verwahrlosen. Mit der neuen Beschäftigung der Südamerikanerinnen passiert dies nicht mehr. 

Umweltfreundlich menstruieren

Anschliessend stellte sich die Altendörflerin Ramona Schwarz vor. Sie hat eine Menstruationsdisc designt, welche den lästigen Tampon und andere Menstruationsprodukte ablösen soll. Die umweltfreundliche Disc soll bis zu zehn Jahre lang wiederverwendet werden können. Auch den Tragekomfort hob die junge Frau hervor. Schwarz geht davon aus, dass ihr neu gegründetes Unternehmen Rayne Care in den nächsten 30 Monaten einen Umsatz von 800 000 Franken wird generieren können.

  • Michèle Buschor-Frei, Gründerin Caramba Threadz, und ihre Mutter und Projektmanagerin Liliana Frei-Lozano. Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    1 / 3
  • Wirtschaftsförderer Stefan Steiner hielt ein Impulsreferat. Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    2 / 3
  • Stephanie Engels, Geschäftsführerin Schwyz Next, und Elisabeth Hirtl, Co-Gründerin Wunderraum. Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    3 / 3

Etwas zwischen E-Bike und E-Auto

Der Chinese Ivan Huang stellte den «Swoop» vor, ein sehr leichtes, kleines elektrisches Fahrgerät, auf dem zwei Personen Platz finden und das daher die idealer Alternative zu E-Bike und Auto sein soll. Einen Führerausweis oder ein Nummernschild brauche es dazu nicht.

  • Ramona Schwarz, Gründerin Rayne Care Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    1 / 4
  • Ivan Huang, Gründer Swoop EV Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    2 / 4
  • Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    3 / 4
  • Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    4 / 4

Textil-Recycling ermöglichen

Den letzten Pitch hielt Chantal Schmelz, welche mit ihrem Bio-Unternehmen Rheiazymes in Horgen stationiert ist. Sie stellte Textil-Recycling mittels Enzymen vor. Denn tatsächlich schaffen es nur 1 Prozent der heute gesammelten Textilien in ein neues Textil – meist Putzlappen oder Dämmstoffe. Der Rest wird verbrannt. Das Problem ist, dass es in vielen Textilien Plastik drin hat.

Schmelz und ihre Kolleginnen und Kollegen haben jedoch eine Möglichkeit gefunden, Polyamid zu extrahieren, um es wiederverwenden zu können. Im ersten Quartal 2024 werde die erste Finanzierungsrunde abgeschlossen sein, berichtete Schmelz. 

  • Chantal Schmelz, Gründerin Rheiazymes Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    1 / 2
  • Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    2 / 2
  • Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    1 / 2
  • Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
    2 / 2
Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24