Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Altendorf
12.10.2023

Höhere Einnahmen zeichnen sich bereits wieder ab

Die Vorprojekte für den Neubau der Schul- und Sportanlagen Anna im Park sollten bis Ende Jahr vorliegen.
Die Vorprojekte für den Neubau der Schul- und Sportanlagen Anna im Park sollten bis Ende Jahr vorliegen. Bild: Visualisierung zvg
Die Gemeinde Altendorf erklärt ihren Voranschlag für das kommende Jahr und den Finanzplan 2025 bis 2027.

Der Voranschlag 2024 sieht bei einem Gesamtaufwand von gut 27 Mio. Fr. und einem Gesamtertrag von knapp 25,5 Mio.Fr. einen Aufwandüberschuss von knapp 1,6 Mio. Fr. vor. Die Nettoinvestitionen betragen knapp 11,8 Mio. Franken. Bei den Steuern wird mit einem leicht höheren Ertrag gerechnet, weil sich bereits im laufenden Jahr höhere Steuer-einnahmen abzeichnen und weiterhin ein Bevölkerungswachstum erwartet wird. Die Steuerfüsse bleiben unverändert bei 85 Prozent für natürliche Personen und 70 Prozent für juristische Personen.

Die Erhöhung beim Sach- und übrigen Betriebsaufwand ist hauptsächlich auf den höheren Mietaufwand im Schul- sowie Asylbereich, verursacht durch mehr gemietete Schul- und Kindergartenräume sowie die Zunahme von Asyl- und Schutzsuchenden zurückzuführen. Zudem fallen Honorar kosten für die Planung der Sanierung des Altbaus Schulhaus Burggasse mit seinen Baukörpern aus den Jahren 1972, 1991 und 2006 an. Bei den Personalkosten steigt der Aufwand durch den Teuerungsausgleich aufgrund der Konjunkturprognosen des Staatssekretariats für Wirtschaft sowie durch die Stufenanstiege.

Altendorf bleibt Gebergemeinde

Eine Erhöhung ist auch beim Transferaufwand infolge Pflegefinanzierung sowie Krankenkassen-Prämienverbilligung feststellbar. Ein weiterer Transferaufwand ist der innerkantonale Finanzausgleich. Beim horizontalen Finanzausgleich gehört die Gemeinde Altendorf aufgrund ihrer Steuerkraft mit einem Beitrag von 147 200 Franken weiterhin zu den Gebergemeinden.

Die Netto-Investitionen betragen im Jahr 2024 knapp 11,8 Mio. Franken. Die Hauptprojekte sind der Anschluss verschiedener Liegenschaften an das Fernwärmenetz, die erste Etappe des Sachgeschäfts Neubau Schul- und Sportanlage, Strassen- und Leitungssanierungen sowie die energetische Sanierung des Werkhofs «Dorfgaden Büelhof» sowie die Erweiterung der Gemeindeverwaltung im Dorfzentrum. Die beginnenden Investitionen beim Neubau Schul- und Sportanlagen werden zu Fremdmittelbedarf und dadurch zu einem höheren Zinsaufwand führen. Abschreibungen sind erst nach Nutzungsbeginn der Investitionsvorhaben vorzunehmen; für die Bauten der Schulraumerweiterung somit erstmals im Jahr 2027.

Die Tarife der Feuerwehrersatzabgabe, der Wasser- und Abwassergebühren sowie der Kehrichtgrundgebühr bleiben unverändert, obwohl eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7,7 auf 8,1 Prozent erfolgt.

Der Bilanzüberschuss per 31. Dezember 2022 weist einen Bestand von 18,56 Mio. Fr. auf. Wird der voraussichtliche Mehraufwand der Voranschläge 2023 und 2024 sowie der drei Finanzplanjahre 2025 bis 2027 berücksichtigt, verbleibt am 31.Dezember 2027 ein Bilanzüberschuss von 6,37 Mio. Franken. Über die gesamte Planperiode hinweg wird mit einem stabilen Steuerfuss gerechnet.

Provisorium für Schulraum

Unter der Leitung der Baukommission Schulraumerweiterung haben die Architekten das Fachplanerteam komplementiert sowie den Auftrag zum Neubau präzisiert. Seit Frühsommer 2023 erarbeiten die Ingenieure das Konzept und erstellen Projektpläne für den Neubau der Schul- und Sportanlagen. Die Vorprojekte werden bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

Die Baukommission Schulraumerwei terung und der Gemeinderat erwarten, dass im Frühjahr 2024 die Baugesuche für die Neubauten (Tiefgarage, Schulhaus und Turnhalle) eingereicht werden können. Damit während der Bauzeit genügend Schulraum vorhanden ist, wird beim Sportplatz, auf dem Autobahndach, ein Schulraumprovisorium erstellt. Damit die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler jederzeit gewährleistet ist, wurde beschlossen, die Ausführungsarbeiten für den zu verlegenden Allwetterplatz sowie für das Schulraumprovisorium vorzuziehen. Sobald das Schulprovisorium bezogen sowie der neue Allwetterplatz als Pausenplatz erstellt ist, wird der Abbruch des Schulhauses Pfarrwis und der Turnhalle Burggasse gestartet. Zudem wird der oberirdische Parkplatz beim Breitenhof vergrössert, damit auch weiterhin genügend Parkplätze vorhanden sind. In den nächsten Tagen werden für diese Arbeiten die Baugesuche eingereicht und die Bauvisiere für das Provisorium gestellt.

PD / March24 & Höfe24