Die Energie Ausserschwyz AG baut in den Bezirken March und Höfe seit 2021 ein grosses Fernwärmenetz auf. Von ihrer Energiezentrale in der Bodenwiese in Galgenen aus verlegt sie Fernwärmeleitungen und führt die Wärme, die aus erneuerbaren Quellen wie Holzschnitzeln und Biomasse stammt, in die Liegenschaften der Region. Das Vorhaben stösst bei den Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzern auf eine sehr erfreuliche Nachfrage.
Zurzeit befindet sich das Projekt in der ersten Erschliessungsetappe, welche die Ortschaften Galgenen, Siebnen, Lachen, Altendorf und Pfäffikon umfasst. Allein im Jahr 2023 wurden bislang Leitungen und Anschlüsse im Wert von 20 Mio. Franken erstellt. Zahlreiche Liegenschaften in Galgenen und Lachen wurden ans Fernwärmenetz angeschlossen. Neue Leitungen wurden auch in Pfäffikon und Wollerau verlegt.
Ausbau in Pfäffikon, Lachen, Altendorf und Galgenen
Um den Ausbau des Fernwärmenetzes weiter vorantreiben und die grosse Nachfrage erfüllen zu können, hat die Energie Ausserschwyz AG Ende September eine Kapitalerhöhung vollzogen. Die Hauptaktionärin EW Höfe AG und die Energiegenossenschaft Ausserschwyz, die aus über 100 Mitgliedern aus der breiten Bevölkerung besteht, haben neues Kapital in Höhe von insgesamt 25,5 Millionen Franken eingebracht.