Der offizielle Termin der «Kantonschilbi» ist bis heute das zweite Wochenende im Oktober. Vor allem der älteren Generation ist die «Kantonschilbi» als Begriff noch geläufig, doch nur wenige kennen wohl die Gründe, die vor genau 230 Jahren zum Entscheid an der Landsgemeinde führten, im Stande Schwyz alle Kirchweihfeste am gleichen Tag durchzuführen.
Sinn eines Erntedankfests
Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts beeinflusste der bäuerliche Alltag den Kalender markant und setzte mit kirchlichen und weltlichen Festen und Bräuchen eigentliche Schwerpunkte. Dazu zählte zwischen August und Oktober auch die «Chilbi», die Erinnerung an die Weihe einer Kirche oder Kapelle.
Dabei erhielten Kirchweihfest und Chilbi gleichzeitig den Sinn und Charakter eines Erntedankfestes, ähnlich der Älpler- und Sennenkilbenen, dazu in der Regel verbunden mit einem Markt.
Nur noch zehn Ortschaften im Kanton Schwyz halten sich zurzeit an den «offiziellen» Termin und das alte Datum der «Kantonschilbi».
Reichenburg: vom Flohmarkt bis zum Kuhfladenbingo
Die Chilbi in Reichenburg findeet beim Mehrzweckgebäude an der Kanzleistrasse statt. Los gehts bereits am Freitag ab 17 Uhr. Am Samstag dann ist von 14 bis 3 Uhr Chilbibetrieb, in Sonntag von 11 bis 24 Uhr. Am Samstag werden neben dem Chilbibetrieb mit Fahrgeschäften, Festzelt und Markt eine Viehschau und ein Kinderflohmarkt organisiert. Ausserdem werden Vereine ihre Tätigkeit präsentieren. Auch ein Schiessstand (300m) wird bereit stehen.
Am Sonntag gibt es wiederum einen Kinderflohmarkt (nur bei schönem Wetter), ausserdem wird die Musikgesellschaft Reichenburg aufspielen. Höhepunkt des Tages ist das Kuhfladenbingo. Dabei geht es darum, dass eine Kuh auf eine zuvor in verschiedene nummerierte Felder unterteilte gelassen wird, wo sie ihr Geschäft verrichten darf. Wer auf das richtige Feld getippt hat, auf dem der Kuhfladen landen wird, gewinnt.
Parkplätze sind am Rütibach an der Mittelbergstrasse und auf dem Parkplatz des ehemaligen Rössli zu finden.