Dass im Kanton Schwyz die Preisentwicklung für Immobilien im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt deutlich besser ist, hat vor allem mit der Attraktivität des Kantons zu tun. Die Beschäftigung wächst, es gibt mehr Zuzüger. Dadurch ist die Nachfrage weiterhin höher als das Angebot. Gut für Immobilienbesitzer. Die Preise für Eigentumswohnungen sind im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5,6 Prozent gestiegen – Tendenz weiterhin steigend. Einzig Besitzer von Einfamilienhäusern müssen mit einer ganz leichten Korrektur von minus 1,1 Prozent leben, wie die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) gestern bei der Präsentation der jüngsten Immo-Studie bekannt gab. Diese wird jährlich erstellt in Kooperation mit den Immo-Experten von Wüst& Partner.
Geld und Immobilien
07.09.2023
07.09.2023 17:39 Uhr
Starke Nachfrage stützt den Schwyzer Immobilien-Markt
Präsentieren die Immobilien-Studie: (v. l.) Patrick Caspar, Geschäftsleitung SZKB, Patrick Schnorf, Wüst&Partner, und Thomas Rühl, CIO SZKB. Bild Martin Risch
Bild:
Martin Risch
Im Kanton Schwyz zeigt sich der Immobilienmarkt robust. Trotz Zinsanstieg und eingetrübter Wirtschaftsaussichten sind die Preise stabil oder steigend – nur bei Einfamilienhäusern sind die Preise leicht gesunken.
Du willst mehr wissen?
Die vollständige Bericht erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 7. September 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.