Auf Schweizer Strassen verletzen sich jährlich 900 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 14 Jahren, die zu Fuss, mit dem Trottinett, mit dem Velo oder Mofa unterwegs sind. 145 dieser Kinder verletzen sich schwer, vier verlieren ihr Leben. 40 % dieser Unfälle ereignen sich auf dem Schulweg.
Für Kinder ist der Schulweg ein wichtiges Erlebnis: er trägt zur sozialen Entwicklung bei und Kinder lernen, wie sie sich im Strassenverkehr sicher verhalten. Die Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg ist deshalb ein wichtiges Thema, welches Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrpersonen und Behörden gleichermassen beschäftigt.
«Alle müssen an einem Strang ziehen»
«Grundsätzlich liegt der Schulweg in der Verantwortung von Eltern und Erziehungsberechtigten», sagt BFU-Expertin Ruth Beer, aber: «damit Kinder nicht verunfallen, ist es wichtig, dass Eltern, Lehrpersonen, Verkehrsinstruktorinnen und –instruktoren und die Gemeinden alle an einem Strang ziehen und die Kinder in ihren Lernschritten begleiten und unterstützen.» Die BFU bietet mit einem neuen Bilderbuch auf zwei Ebenen – für zu Hause und für die Schule – Hand für die Zusammenarbeit.
Bilderbuch für Verkehrsbildung
In einer bunten und spannenden Geschichte von Lia, Luca und dem Papagei Pep wird der Schulweg auf spielerische Weise thematisiert. Das neue BFU-Bilderbuch «Zirkustag im Kindergarten» ist Teil der «OUUPS!»-Reihe. In der Geschichte wird etwa Papagei Pep von einem Auto nassgespritzt, weil er nicht auf der sicheren Innenseite des Trottoirs läuft. Ausserdem lernen die Kinder, dass man sie im Strassenverkehr mit hellen Kleidern in auffälligen Farben zusätzlich zum Leuchtbändel besser sieht. Ebenfalls, dass sie vor dem Überqueren der Strasse immer anhalten müssen, und es heisst: «warte-luege-lose-loufe».
Lehrmittel mit Wiedererkennungswert
Die gleiche Geschichte wurde von der BFU als Lehrmittel für die Schule konzipiert. In dieser Version ist die Geschichte angereichert mit Liedern, Aufgaben, Spielen und weiterem Unterrichtsmaterial. Das Buch regt dazu an, Themen der Verkehrsbildung mit den Kindern in der Schule zu üben und Gelerntes zu festigen.