Peter Schilter ist einer von zwei Eichmeistern im Kanton Schwyz. Er überprüft unter anderem, ob man an Schwyzer Tankstellen auch
genügend Benzin und Diesel erhält für sein Geld. Wenn ja, wird der im Hintergrund sichtbare rot-weisse Eichkleber angebracht.Der 40-Jährige wohnt mit seiner Familie am Altendörfler Berg. Seit sechs Jahren führt er seinen Beruf aus – gezwungenermassen also ein «Tüpflischiisser». Ganz so extrem sieht er das nicht. «Wir haben schliesslich auch einen Toleranzwert.»
Vom Forstwart zum Eichmeister
Ursprünglich hat Peter Schilter Forstwart gelernt. Nach seiner Zeit als Forstwart ging er an die Holzfachschule in Biel. Von dort in die Holzindustrie und war in zwei verschiedenen Betrieben Produktionsleiter. Dann sah er das Stelleninserat des Eichmeisters sich beworben, einen Probetag gemacht und die Stelle bekommen.
Gründliche Vorbereitung
Zwischen 70 und 80 Prozent seiner Arbeitszeit verbringt er draussen. Den Rest der Zeit verbringt er im Büro und schreibt Rapporte fertig, stellt Rechnungen etc. Wenn bei einer Kontrolle etwas nicht in Ordnung war, habe er im Büro natürlich etwas mehr Arbeit. Wenn etwas Neues kommt, wie etwa automatisierte Waagen oder Tankstellen mit temperaturkompensierenden Säulen, dann benötigt er mehr Vorbereitung vor einem Termin. Es ist wichtig, dass er weiss, was er tut, wenn er vor Ort ist, damit Geräte und Maschinen im laufenden Betrieb nicht lange blockiert werden müssen.
Peter Schilter kontrolliert alle Betriebe, die etwas produzieren, und/oder nach Volumen oder Gewicht verkaufen. Sprich alles, was mit Lebensmitteln oder Industrie zu tun hat. Auch Tankwagen, Milch-Lastwagen bis hin zu Medizinaltechnik.
Insgesamt 2900 Messmittel werden kontrolliert
Insgesamt kontrollieren die beiden Eichmeister rund 2900 Messmittel im Kanton Schwyz. Die Kontrollen finden immer in einem bestimmten Turnus statt. Die einen werden somit jährlich, andere alle zwei Jahre und einzelne alle drei, vier Jahre fällig. Dementsprechend müssen er und sein Kollege darauf achten, dass die Messmittel und Fertigpackungen, die an der Reihe sind, pünktlich geeicht werden.
Er kontrolliert Messmittel, nicht Kunden
Von schwarzen Schafen will er nicht sprechen. Sie hätten speziellere Kunden und weniger spezielle. Kunden, die man lieber besucht und solche, die man weniger gerne besucht. Wo man lieber gesehen wird und weniger. Im Grunde kontrollieren sie ja die Messmittel und nicht die Kunden. Es gebe keine, bei denen die Waage regelmässig nicht stimme.