Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Gesundheit
17.07.2023

Neue Kurse zum Wiedereinstieg in die Pflege

Der Pflegeberuf soll weiter gestärkt werden.
Der Pflegeberuf soll weiter gestärkt werden. Bild: GZO Spital Wetzikon
Um den Pflegeberuf weiter zu stärken, bietet der SBK ZH/GL/SH im Auftrag der Gesundheitsdirektion ab September 2023 neu überarbeitete Wiedereinstiegskurse für diplomierte Pflegefachpersonen an.

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Gesundheit des Kantons Zürich (AFG), der Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Zürich (OdA G-ZH) sowie dem Universitätsspital Zürich (USZ) wurde das bestehende Kursprogramm gemäss Mitteilung komplett überarbeitet und an die heutigen Anforderungen für alle Versorgungsbereiche angepasst. An einer Informationsveranstaltung am 1. September 2023 soll der neue Kompaktlehrgang vorgestellt werden.

Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen

Mit verschiedenen Massnahmen seitens der Gesundheitsdirektion, der Bildungsdirektion und den Gesundheitseinrichtungen im Kanton Zürich soll die Attraktivität des Pflegeberufs erhöht werden. Dazu trage auch die Pflegeinitiative bei, die in zwei Schritten umgesetzt werde.

Kernstück der ersten Etappe ist die sogenannte Ausbildungsoffensive, welche die Förderung der Pflegeausbildung von diplomierten Pflegefachpersonen HF und FH (Höhere Fachschule und Fachhochschule) in den Mittelpunkt stellt und den Fokus auf die Einsteigerinnen und Einsteiger in den Beruf legt. Diese wird im Kanton Zürich voraussichtlich bis im Sommer 2024 umgesetzt werden können.

Wiedereinsteiger:innen gewinnen

Mit dem gemeinsamen Ziel, den Pflegeberuf weiter zu stärken, wollen SBK ZH/GL/SH sowie das Amt für Gesundheit des Kantons Zürich ehemalige Aussteigerinnen und Aussteiger für einen Wiedereinstieg in den Beruf gewinnen. Der Kurs für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger werde dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem SBK, dem AFG, der OdA G-ZH, dem USZ und weiteren Zürcher Betrieben in eine neue Form überführt.

Kosten werden übernommen

Per September 2023 übernimmt der Kanton Zürich die kompletten Kurskosten bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen. Somit sei eine nachhaltige Finanzierung der Kurse sichergestellt, so die Gesundheitsdirektion weiter.

Pflicht- und Wahlfächer

Der überarbeitete Kompaktlehrgang zeichnee sich durch seine Flexibilität in den Pflicht- und Wahlmodulen aus und richte sich neu an alle Versorgungsbereiche.

Weiter wird die Möglichkeit geboten, durch einen «Marketplace» mit ausgewählten Betrieben in Kontakt zu treten. Diese bieten ein bis dreibegleitete Einblickstage in der Pflegepraxis im bevorzugten Versorgungsbereich an. Ausserdem können freiwillige Coachings zu Themen wie zum Beispiel «Vorbereitung einer Bewerbung» gebucht werden.

Drei Pflichtmodule

Drei Pflichtmodule sollten für einen erfolgreichen Wiedereinstieg besucht werden, zehn individuell auswählbare und ergänzende Weiterbildungstage und Coachings stehen zur Verfügung.

Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre fachlichen Kenntnisse und gewinnen Sicherheit in praktischen Pflegeverrichtungen, so die Mitteilung weiter. Sie kennen aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld Pflege und setzen sich mit komplexen chronischen Krankheitsbildern und deren Folgen auseinander.

Der SBK lädt am 1. September Interessierte zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Kompaktlehrgang ein.

Infos zur Veranstaltung

PD/Zürioberland24/Höfe24 & March24