Bei der Klangwelt Toggenburg kommt es zu zwei Wechseln an der Spitze. Der Betriebsleiter Raphael Gygax und CEO Denise Martenet Perone verlassen die Klangwelt. Eine ideale Nachfolgelösung wurde bereits gefunden. Der Stiftungsrat wählte die ehemalige Leiterin der Stiftung Lokremise St.Gallen, Mirjam Hadorn aus Lichtensteig als CEO. Zudem wechselt der Flawiler Edi Hartmann vom Amt für Kultur des Kantons St.Gallen in die Geschäftsleitung der Klangwelt Toggenburg.
Mit Engagement dabei
Mit grossem Engagement und Leidenschaft hat sich Raphael Gygax in den letzten sechs Jahren für die Entwicklung der Klangwelt eingesetzt. Nun hat er sich dazu entschieden weiterzuziehen. Als Betriebsleiter war er in den unterschiedlichsten Themen eingebunden. Besondere Verdienste hat er bei der Umsetzung des Klanghauses. Er wird der Klangwelt bis Ende September erhalten bleiben und vor allem die Erneuerung des Klangwegs voran- treiben. Ebenfalls nicht mehr für die Klangwelt tätig sein wird die Anfang 2023 als CEO gewählte Denise Martenet Perone. Sie verlässt die Stiftung aus persönlichen Gründen. Die Klangwelt bedankt sich bei den Beiden für ihren grossen Einsatz.
Kompetent und gut vernetzt
Die Klangwelt kann bereits eine neue Lösung für die künftige Organisation präsentieren. Als neue CEO wurde Mirjam Hadorn aus Lichtensteig gewählt. Sie ist heute als Geschäftsführerin der Schatz AG, einer Agentur für Gastronomie- und Hotelbetriebe tätig und leitete während mehrerer Jahre die Stiftung Lokremise St.Gallen. Sie bringt kulturell wie auch wirtschaftlich sehr vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen mit, von denen die Klangwelt profitieren kann. Aufgrund ihres Wohnsitzes in Lichtensteig und langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeiten im Städtli, ist sie in der Region bestens vernetzt. Mirjam Hadorn tritt die Stelle am 1. August 2023 an.
Vom kantonalen Amt für Kultur
Vom Amt für Kultur des Kantons St.Gallen wechselt Edi Hartmann in die Geschäftsleitung. Er bringt ein grosses Netzwerk mit und verfügt über hervorragende Kenntnisse der kantonalen, nationalen und internationalen Kulturlandschaft. Als Projektleiter hat er in den vergangenen fünfzehn Jahren die Arbeiten des Amtes wesentlich mitgeprägt und war unter anderem für den Aufbau von «kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» und länderübergreifende Projekte wie «Fahrt zur Kultur» oder «Heimspiel – Kunstschaffen AI AR GL SG TG FL V» verantwortlich.
Das Klanghaus ist ihm bekannt
Das Klanghaus Toggenburg begleitet er seit 2008 in verschiedenen Funktionen unter anderem ist er in die Entwicklung und den Bau involviert. Er kennt also sowohl das Projekt Klanghaus als auch die Klangwelt bestens. Als Präsident der Innerrhoder Kunststiftung kann er zudem die Vernetzung rund um den Säntis weiter ausbauen. Er wird die Stelle am 1. November 2023 antreten. Als Gemeinderat und Vorsteher des Bereichs Kultur, Freizeit und Sport wird er weiterhin in Flawil tätig sein.
Gut aufgestellt in Richtung Klanghauseröffnung
Mit der Wahl von Mirjam Hadorn und Edi Hartmann kann die Geschäftsleitung wieder komplettiert werden. Dort Einsitz hat auch der künstlerische Leiter Christian Zehnder. Im Fokus der Arbeit in den nächsten Monaten steht die Eröffnung des Klanghauses im Mai 2025 sowie die Entwicklungen rund um das Gebiet Schwendi unter dem Titel «Klangcampus Schwendi».