Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
03.07.2023
03.07.2023 14:50 Uhr

Lotteriefonds bringt nebst Millionensegen auch Fragen

Bild: zvg
2022 wurden aus dem kantonalen Lotteriefonds diverse Begünstigte mit total zwölf Millionen Franken bedacht. Wo die Grenzen zwischen wohltätig, gemeinnützig, sportlich oder kulturell sind, ist aber nicht immer ganz klar.

Was für ein Aufschrei, als bekannt wurde, dass zugunsten des der Wirtschaftsförderung Schwyz dienenden «Y-Magazins» pro Jahr 385 000 Franken dem kantonalen Lotteriefonds entnommen werden. Und zwar handelt es sich bis ins Jahr 2026 insgesamt um einen Betrag von rund 1,54 Millionen Franken. Diverse Kulturschaffende fühlten sich vom Kanton ungerecht behandelt.

Sieben Milliarden gehen schweizweit an gemeinnützige Zwecke

Diese Vergabepraxis an ein mit einem Leistungsauftrag ausgestattetes Magazin dürfte aber doch die Ausnahme sein. Denn generell stehen die Wohlfahrt, die Kultur, die Gemeinnützigkeit sowie der Sport im Fokus dieser Unterstützung. Dass eine solche überhaupt möglich ist, basiert auf der Verwendung von Lotterieerträgen. So hat Swisslos nach eigenen Angaben insgesamt total über sieben Milliarden Franken für wohltätige und gemeinnützige Zwecke erwirtschaftet. Geld, das eben zur Verteilung in die kantonalen Lotteriefonds fliesst. Konkret gingen 2022 bei Swisslos pro gespieltem Franken 23 Rappen an gemeinnützige Zwecke und in die Sportförderung.

Doch bietet dieser Millionensegen an die Kantone nicht auch die Gefahr, dass man sich dort «saniert»? Dass Ausgaben, die der Kanton mit anderen Mitteln finanzieren müsste, dem Lotteriefonds entnommen werden? «Staatshaushalt und Lotteriefonds werden strikt getrennt», beantwortete Andreas Betschart, Sekretär im kantonalen Finanzdepartement, diese Frage.

An wen gingen 2022 die 12 Mio. Franken des Lotteriefonds?

Laut der Liste des Finanzdepartements, sie enthält zwar alle Nutzniesser aber seit 2006 keine Einzelbeträge, ging mit 5,279 Mio. Franken das meiste Geld an die Kultur. Mit rund 2,189 Mio. Franken am zweitgrössten war die Unterstützung für den Sport, etwa für Athletenförderung sowie für Beiträge an Organisationen und Veranstaltungen. Die drittgrösste Summe bekam mit 1,9 Mio. Franken die Denkmalpflege, übrige gemeinnützige Projekte erhielten 1,088 Mio. Franken, dabei ging es um Covid-19-Zahlungen an Kulturschaffende.

Du willst mehr wissen?

Die vollständigen Berichte findest du im «March-Anzeiger» und im «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 3. Juli 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

 

Martin Mäder, Redaktion March24&Höfe24