Mit viel Herzblut richtete der organisierende Schwingklub Einsiedeln und Umgebung unter der versierten Leitung von OKP Martin Grab sen. einen schmucken Festplatz her. Festwirt Markus Hochuli und sein fleissiges Team hatte alle Hände voll zu tun, um den Hunger und Durst der vielen Besucher zu stillen. Der Schwyzer Nachwuchsobmann Armin auf der Maur durfte am morgendlichen Appell 194 Schwinger aus dem Kanton Schwyz, sowie dem Ostschweizer Gastklub Rapperswil und Umgebung begrüssen.
Gesamthaft konnten 77 Doppelzweige abgegeben werden. Das begehrte Eichenlaub verteilte sich wie folgt: Schwingerverband am Mythen 22 Zweige, Schwingklub Küssnacht (6), Schwingerverband am Rigi (10), Schwingklub Muotathal (9), Schwingklub Einsiedeln und Umgebung (18) sowie Schwingklub March-Höfe (9) und Rapperswil und Umgebung (3).
Remo Huber wird Zweiter
Für das beste Resultat aus Sicht des Schwingklubs March-Höfe sorgte der Tuggner Remo Huber bei den Jahrgängen 2010/11. Im Schlussgang unterlag er dem unangefochtenen Sieger Patrick Laimbacher (Schwyz) und klassierte sich auf dem zweiten Rang. Cyrill Krieg belegte mit vier Siegen und drei Niederlagen den dritten Rang mit 57 Punkten (2008/09).
Die älteste Kategorie (2006/07) bot bis zum Schluss viel Spannung. Benno Heinzer (Goldau) wurde als einziger Kranzschwinger im Teilnehmerfeld seiner Favoritenrolle gerecht und zog zusammen mit dem punktegleichen Ronny Ulrich Ibach in den Schlussgang ein. Im Schlussgang realisierte Heinzer mittels Kurz und Vervollständigen am Boden eine Blitzentscheidung und feierte damit den verdienten Sieg. Mauro Föhn (Sattel) gewann die zweitälteste Kategorie. Patrick Kälin (Schönenberg) gewann bei den Jahrgängen 2012/13 und Sieger der Jüngsten wurde Kianu Wasescha aus Küssnacht.