Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
15.06.2023
13.06.2023 14:22 Uhr

Diese Abstimmungen stehen in den Ausserschwyzer Gemeinden an

Bild: Gemeinde Männedorf.
In Altendorf, Galgenen, Innerthal, Reichenburg, Wangen, Feusisberg und Wollerau finden kommunal keine Abstimmungen statt. Darum gehts in den restlichen Gemeinden:

Bezirk Höfe

Verkauf der Liegenschaft an der Rebhaldenstrasse in Freienbach – sechs Wohnungen geplant:

Auf der Liegenschaft Nr. 1552 stand bis zur Aufhebung des Schulstandortes Leutschen der Velounterstand für die Schülerinnen und Schüler der Sek eins Höfe. Mit der Umnutzung der Schulanlage in das neue Rathaus und Justizgebäude des Bezirks Höfe wird das Grundstück nicht mehr benötigt und soll deshalb verkauft werden. Die Marktwertschätzung für das 831 m2 grosse Grundstück beträgt 2,25 Mio. Franken. Auf dem relativ kleinen Grundstück sieht die Projektplanung ein viergeschossiges Gebäude mit sechs Wohnungen und 12 Tiefgaragenplätzen vor. 

 

Das Grundstück an der Rebhaldenstrasse in Freienbach will der Bezirk Höfe veräussern: Wo aktuell noch Velounterstände stehen, sollen im besten Fall ab 2026 grosszügige und günstige Wohnungen für Familien mit Kindern stehen. Bild: zvg

Gemeinde Freienbach:

Sachgeschäft Mediothek Freienbach:

 Mit der Urnenabstimmung vom 29. November 1998 wurde der Gemeinderat ermächtigt, mit dem Verein Mediothek Freienbach eine Vereinbarung abzuschliessen. Darin wurde festgehalten, dass für die Jahre 1999 bis 2003 ein jährlicher Beitrag von 60'000 Franken geleistet wird und dass die Gemeinde mit einem Sitz im Vorstand vertreten ist. An den Urnenabstimmungen vom 9. Juni 2013 beziehungsweise 10. Juni 2018 haben die Stimmberechtigten aufgrund der damals angespannten Finanzlage der Gemeinde den Beitrag für die Jahre 2014 bis 2018 sowie 2019 bis 2023 auf 80'000 Franken jährlich reduziert.

Es gilt nun, die Vereinbarung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zudem übernimmt die Gemeinde Freienbach für die Jahre 2024 bis 2028 jährlich wiederkehrend den 26'000 Franken übersteigenden Mietzins für die Mediothek. Dieser zusätzliche jährliche Beitrag ist auf maximal 30'000 Franken begrenzt.

Die Gemeinde Freienbach will die Mediothek weiterhin unterstützen. Bild: am

Gemeinde Lachen:

  • Beschlussfassung über die Erneuerung der Ermächtigung an den Gemeinderat Lachen für die Beschaffung von Grundeigentum im Sinne der Wirtschaftsförderung sowie Erteilung eines befristeten Rahmenkredits für die Beschaffung von Grundeigentum auf dem Gemeindegebiet Lachen. 
  • Beschlussfassung über die Bestellung einer Einbürgerungsbehörde
  • Beschlussfassung über die Übertragung der Wahlbefugnis des Gemeindeschreibers von den Stimmberechtigten an den Gemeinderat.

Gemeinde Tuggen:

- Teilrevision des Reglements über die Erteilung der Wasserversorgungskonzession

- Projektierungskredit von 125'000 Franken für das Teilprojekt «Strassenraumgestaltung Dorfkern»:

Im 2019 hat die Gemeinde Tuggen ihre Anwohner gefragt, wie sich das Zentrum verändern soll. 40 Prozent aller Haushalte haben an der Befragung mitgemacht. Dabei kam heraus, dass sich die Mehrheit einen schönen Dorfkern wünscht. Diese Wünsche wurden in mehreren Sitzungen besprochen und vertieft. In einem ersten Schritt wird nun der Richtplan angepasst. Der Dorfkern soll aufgewertet werden. Dafür wurde auch eine Studie in Auftrag gegeben. Den Auftrag erhält nun das Siegerpürojekt «Am Weg» der bbz Landschaftsarchitekten. Neben der Umgestaltung des Dorfkerns soll das Zentrum Änedaa erweitert und die zwei Zentren verbunden werden. 

Die Übersicht zum Projekt «Strassenraumgestaltung Dorfkern» in Tuggen. Bild: tuggen.ch

Gemeinde Schübelbach:

Ausgabenbewilligung für die Erweiterung der Schulanlage Gutenbrunnen im Kostenrahmen von 27,5 Mio. Franken:

Im Februar 2020 haben die Stimmbürger/innen dem Verpflichtungskredit für einen Projekt- wettbewerb und dem Projektierungskredit für den Erweiterungsbau und den Neubau einer Turnhalle beim Schulhaus Gutenbrunnen in Schübelbach zugestimmt.

Mit dem Siegerprojekt «Mathilde» wird die Schulanlage im Gutenbrunnen um zwei Baukörper ergänzt. Im Süden entsteht ein separater Dreifachkindergarten mit Aussenräumen. Im Westen ist die Sporthalle mit den Schulräumen und einem Sing- bzw. Mehrzwecksaal im Obergeschoss platziert. Die geplante Doppelturnhalle dient nicht nur dem Schulsport, sondern erlaubt es auch den Vereinen, ihre wichtige Tätigkeit anzubieten. Zudem wird mit dem Sing- bzw. Mehrzwecksaal ein längst benötigter Raum für kulturelle Veranstaltungen geschaffen.

Die bestehende Schulanlage Gutenbrunnen wird vorerst nicht angepasst, sondern weiterhin vollumfänglich genutzt.

Mit der Umsetzung der Schulraumerweiterung soll der Unterricht in den neuen Räumen ab Sommer 2027 starten.

  • Die Visualiserung zeigt die neue Turnhalle, das alte Mehrzweckgebäude bleibt bestehen. Bild: zvg
    1 / 2
  • Bild: Illustration zvg
    2 / 2

Gemeinde Vorderthal:

Beschlussfassung über die Revision des Reglements der Wasserversorgung der Gemeinde Vorderthal.

Redaktion March24 & Höfe24