Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Tuggen
06.08.2020

Für Hecken, Weiher und Kleingewässer ausgezeichnet

Bild: archiv
Die Kibag Kies Tuggen AG wurde für die naturnahe Gestaltung der Abbaustelle Girendorf, des Deponiegeländes Bachtellen und des Golfparks Zürichsee mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet.

Bereits 1998 erhielt die Kibag Kies Tuggen AG als eine der ersten Kiesgruben das Label der Stiftung Natur & Wirtschaft. Bei der Rezertifizierung vom Mittwoch letzter Woche konnte das Label ohne Vorbehalte wieder verliehen werden.

Das Areal kann in drei Bereiche unterteilt werden: das Kiesabbaugebiet Girendorf, die Deponie Bachtellen und der Golfpark. So kommen total 35 Hektaren naturnahe Flächen zusammen. Ausgedehnte Ruderal- und Wiesenflächen, Hecken, Weiher und diverse Kleingewässer sowie Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen. Die Vielfalt an unterschiedlichen Biotoptypen bietet diversen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. So finden beispielsweise Uferschwalben an einer grossen Steilwand Brutplätze, in den blumenreichen Wiesen wimmelt es von einer vielzähligen Insektenfauna, und die Weiher auf dem Golfplatz-Gelände umfassen mehrere Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.

Einsatz für mehr Natur

Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert die naturnahe Planung und Gestaltung von Firmenarealen, Wohnsiedlungen, Schulanlagen, Kiesabbaustellen und neu auch Privatgärten. Sie zeichnet vorbildliche Areale mit einem national anerkannten Label aus und unterstützt Interessierte bei der Planung und Realisierung ihres naturnahen Areals.

Mehr als 480 Institutionen aus allen Branchen sind aktuell zertifiziert. Das ergibt eine Naturfläche von rund 40 Millionen Quadratmetern.

Hot-Spot der Biodiversität

Naturnah gestaltete Areale sind von grosser Wichtigkeit für die einheimische Biodiversität. Viele der ausgezeichneten Flächen sind wahre Hot-Spots der Artenvielfalt. So sind beispielsweise sämtliche bedrohten Amphibienarten der Schweiz auf den zertifizierten Arealen zu finden. Auch die Mitarbeitenden, die Anwohnerinnen und die Kinder profitieren von einem belebten, naturnah gestalteten Aussenraum. Ein Blick ins Grüne oder ein Spaziergang in der Natur sorgt für positivere Stimmung, entspannt, verbessert die Lern- und Gedächtnisleistung und macht leistungsfähiger.

Redaktion March24/Höfe24