Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Reichenburg
09.04.2023
06.04.2023 11:40 Uhr

Eier für Ostern – vom Landwirt lokal bereitgestellt

Sepp Diethelm sortiert die Eier direkt auf dem Betrieb nach Grösse und Farbe.
Sepp Diethelm sortiert die Eier direkt auf dem Betrieb nach Grösse und Farbe. Bild: Urs Attinger
Auf dem Geflügelhof von Sepp Diethelm in Reichenburg sind die Legehennen fleissig am Werk. Täglich frische Eier anzubieten, ist auch mit viel Arbeit für den Landwirt verbunden. Ein Blick hinter die Hoftüre.

Im Vorbereitungsraum des Geflügelhofs Diethelm in Reichenburg werden die Eier gelagert und sortiert. «Die Frischeier sind maximal fünf Tage alt, wenn wir sie verkaufen», beginnt Betriebsleiter Sepp Diethelm zu erzählen. Junge Hennen geben kleinere Eier, ältere Hennen grössere. «Dies kann zu unterschiedlichen Gewichten von 45 bis 90 Gramm führen», fährt Diethelm fort. Eine kleine Sortieranlage, die Eier in sechs verschiedene Gewichtsklassen aufteilt, die mit dem Auge nicht immer auszumachen wären, erleichtert die Arbeit. «Auch braune und weisse Eier separieren wir in der Regel voneinander.» Im Förderband, wo die Eier sorgfältig in die Maschine bugsiert werden, ist Licht, damit man einen allfälligen Riss in einem Ei besser sehen und das Ei aussortieren kann.

Mehr Kundschaft an Ostern

Diethelm beliefert Läden, Restaurants und Private und hat einen eigenen Hofladen, wo Kunden frische oder gekochte und gefärbte Eier kaufen können. «Ostern bedeutet für mich etwas Schönes, es läuft viel», nimmt der 39-Jährige Bezug auf die bevorstehenden Feiertage. «Wir haben mehr Kundschaft, die sich freut.» Er lässt die Eier in Bad Ragaz in einer grossen Anlage kochen und färben, deshalb könne es sein, dass er nicht immer seine selbst produzierten Eier zurückerhalte. Sein Hof habe zwar eine gewisse Grösse, aber auf dem Markt sei er ein kleiner Betrieb. Nach Ostern gehe es für Diethelm und dessen Mutter Priska Diethelm, die noch mitarbeitet, vorerst normal weiter. Die ältesten Tiere würden für den Eigengebrauch als Suppenhuhn verwertet. Im Sommer sei eher Flaute auf dem Eiermarkt, aber schon im Herbst brauche es für die Spätzliproduktion wieder mehr.

Du willst mehr wissen?

Der vollständige Bericht wurde im «March-Anzeiger» und im «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 6. April 2023 veröffentlicht. Noch kein Abo?  Hier gehts zur Bestellung.

Urs Attinger, March24&Höfe24