Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Feusisberg
23.07.2020
24.07.2020 09:24 Uhr

Tunnelbohrkopf pausierte an der Kantonsstrasse

Dieser Lastwagen mit Tunnelbohrkopf parkierte am Donnerstag unter Tags an der Kantonsstrasse bei Schindellegi. (Bild Patrizia Baumgartner)
Dieser Lastwagen mit Tunnelbohrkopf parkierte am Donnerstag unter Tags an der Kantonsstrasse bei Schindellegi. (Bild Patrizia Baumgartner) Bild: Patrizia Baumgartner
Am Donnerstag sorgte unter Tags ein Lastwagen mit Spezial-Ladung an der Kantonsstrasse zwischen Schindellegi und Samstagern für Aufsehen. Der Bohrkopf wird von Italien nach Deutschland überführt – zum Teil unter Begleitung der Polizei.

von Patrizia Baumgartner

Heute kamen bereits am frühen Morgen die ersten Meldungen rein: «Ein Schwertransport inklusive Tunnelbohrkopf ist bei Schindellegi parkiert.» Der Sattelschlepper mit italienischem Kennzeichen war nicht zu übersehen – einerseits mit seiner gesicherten und gekennzeichneten Ladung, wie auch fachmännisch mit Pylonen von der Strasse abgegrenzt.

Auf Anfrage bei der Kantons­polizei Schwyz heisst es, dass dieser Ausnahmetransport am Mittwochabend bis Schindellegi gefahren sei und die Fahrt Donnerstagnacht unter Begleitung der Polizei via A3 nach Deutschland fortsetzte. Der Halt tagsüber im Höfnerland war so geplant gewesen. Die Destination des Bohr­kopfes entziehe sich jedoch der Kenntnis der Kapo.

So sah die Konstruktion von vorne aus. (Bild Patrizia Baumgartner) Bild: Patrizia Baumgartner

Mehr Schwertransporte
Jeder Transport, der zu breit, zu schwer oder zu hoch sei, brauche eine Sonderbewilligung, weiss man beim Schwyzer Verkehrsamt. Wenn es sich um eine Durchfahrt durch die Schweiz handle, wie beim «Trasporto Eccezionale» von gestern, müssen Formulare und die gewünschte Route auf der Internetplattform des Astra (Bundesamt für Verkehr) eingegeben werden.

Die betroffenen Kantone erhalten dann die Informationen via Astra und klären ab, ob die Überfahrten von Brücken (wegen der Gewichtslimite) oder durch Tunnels (betreffend Breite/Höhe der Ladung) möglich sind. Nachdem diese Fahrstreckenabklärungen erfolgt sind, schicken die Kantone die Infos wieder ans Bundesamt.

Logistisch herausfordernde Vorhaben
Silvio Schuler vom Verkehrsamt Schwyz stellt sich vor, dass der Sattelschlepper von Italien via Autobahn in unseren Kanton kam und dann auf der H8 via Sattel, Biberbrugg und Schindellegi fuhr. «Wegen einer Baustelle auf der A2 kann man aktuell nicht durch den Seelisbergtunnel fahren.» In letzter Zeit hätte es deshalb einige Schwertransporte durch den Kanton Schwyz gegeben. Logistisch seien diese Vorhaben nicht zu unterschätzen, zum Beispiel wenn man an die schmalen Strassenabschnitte der H8 zwischen Rothenthurm und Bennau denke. Dies sei auch für die Chauffeure nicht ohne.

Ausnahmetransporte müssen wegen dem Verkehrsaufkommen vor allem über Nacht fahren. Um welchen Transport es sich gestern nahe Schindellegi genau handelte, entzieht sich Schulers Kenntnissen.

Wenn die Kantone und das Astra ihre Bewilligungen erteilt haben, gelte diese maximal einen Monat lang. Das Verkehrsamt würde erst wieder involviert, wenn etwas geändert werden müsste.

Redaktion MarchHöfe24