Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
19.07.2020
06.05.2022 15:11 Uhr

Und wovor fürchtest Du dich?

Bild: zvg
Die meisten kennen Phobien wie die Klaustrophobie, Höhenangst oder Angst vor Spinnen. Habt ihr aber schon mal vor der Angst, nach oben zu schauen, oder der Angst vor dem Knie gehört? Hier eine Liste der skurrilsten Phobien.

Gewusst??

Die skurrilsten Angststörungen und Phobien:

  • Aichmophobie... Bild: zvg
    1 / 9
  • Angst vor spitzen Gegenständen Bild: zvg
    2 / 9
  • Koumpounophobie: Ekel vor Knöpfen Bild: zvg
    3 / 9
  • Arachibutyrophobie: Angst vor Erdnussbutter Bild: zvg
    4 / 9
  • Emetophobie: Angst vor dem Erbrechen Bild: zvg
    5 / 9
  • Coulrophobie: Angst vor Clowns Bild: zvg
    6 / 9
  • Bambakomallophobie: Angst vor Ohrenstäbchen und Abschminkpads Bild: zvg
    7 / 9
  • Nomophobie: Angst, ohne Handy zu sein Bild: zvg
    8 / 9
  • Podophobie: Ekel vor Füssen Bild: zvg
    9 / 9

Anhand des Charakters und der Situation, in der die Ängste auftreten, werden die generalisierte Angststörung, die Panikstörung und phobische Störungen voneinander unterschieden: Bei der generalisierten Angststörung liegen die Ängste als chronischer Dauerzustand vor. Die Panikstörung ist durch Panikattacken (plötzliche, anfallsartig auftretende, wiederkehrende Angstattacken) in unterschiedlichen unspezifischen Situationen charakterisiert. Phobische Störungen beinhalten Ängste vor definierten Situationen oder Objekten.

Die Soziale Phobie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sieben bis 12 von 100 Menschen erkranken mindestens einmal im Leben an einer Sozialen Phobie. Frauen sind eineinhalb Mal so häufig betroffen wie Männer. Meist tritt die Erkrankung erstmals im Jugendalter auf. Häufig sind auch: Agroraphobie (Angst vor grossen Plätzen), Klaustrophobie, Akrophobie (Höhenangst), Aviophobie (Flugangst), Arachnophobie (Angst vor Spinnen), Dentophobie (Angst, zum Zahnarzt zu gehen), Emetophobie (Angst vor dem Erbrechen), Dysmorphohobie (Körperstörung), Hypochondrie (Angst, krank zu sein).

Phobische Ängste werden von körperlichen Symptomen, wie beispielsweise Herzrasen, Schweißausbrüchen, Erröten, Zittern oder Ohnmachtsgefühlten begleitet. Diese vegetativen Symptome werden wiederum wahrgenommen, und verstärken die Ängste.

Wir haben noch mehr:

  • Geniophobie: Angst vor einem Kinn Bild: zvg
    1 / 8
  • Laevophobie: Angst, was sich auf der linken Seite befindet Bild: zvg
    2 / 8
  • Clinophobie: Angst, ins Bett zu gehen Bild: zvg
    3 / 8
  • Anatidaephobie: sich von Enten beobachtet fühlen Bild: zvg
    4 / 8
  • Ichthyophobie: Angst vor Fischen Bild: zvg
    5 / 8
  • Randiaphobie: Angst vor Fröschen Bild: zvg
    6 / 8
  • Amychophobie: Angst, sich zu kratzen oder gekratzt zu werden Bild: zvg
    7 / 8
  • Anophelophobie: Angst, Partnerin beim Sex zu verletzen Bild: zvg
    8 / 8
Redaktion Höfe24