Nach ersten Unsicherheiten beschloss der Schweizer Bauernverband (SBV)
Ende Juni, den 1.-August-Brunch auf dem Bauernhof auch in diesem Jahr durchzuführen. So gross die Freude beim Verband und den Besuchern war, so gross die Unsicherheit bei den Anbietern. Welche Massnahmen müssen getroffen werden? Welche Abstandsregeln gibt es zu befolgen? Welche Konsequenzen hätte ein erneuter Corona-Ausbruch? All diese Fragen stellten sich die Brunchanbieter bevor sie sich für oder gegen eine Durchführung des Brunchs entschieden.
Fünf weniger im Kanton
Beim Blick auf die Anbieterliste unter www.brunch.ch fällt auf, dass schweizweit weniger Betriebe zum Bauernbrunch einladen. Dies widerspiegelt sich auch im Kanton Schwyz. Waren es 2017 noch 13 Betriebe waren es im letzten Jahr deren elf. In diesem Jahr sind es lediglich sechs. Vier davon in Innerschwyz, zwei in Ausserschwyz.
Einer der im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr dabei ist, ist der Hirschhof oberhalb Galgenen. Schon seit geraumer Zeit informiert Familie Ziegler auf ihrer Homepage, dass sie sich aufgrund der aussergewöhnlichen Situation mit dem Coronavirus entschieden haben, den Brunch abzusagen.
Ein fruchtiges Erlebnis
Der Wollerauer Theo Mächler hat sich entschieden, den Brunch auf seinem Hof Hergisroos durchzuführen. Er bietet Platz für 70 Personen und wirbt insbesondere mit Fruchtgenuss frisch ab Hof. Bei ihm kommen die Anmeldungen im gleichen Rahmen rein, wie die Jahre zuvor. Das sei grundsätzlich immer eher spät, da Höfe mit Tieren bevorzugt werden.
Ein Betrieb mit Tradition
Die Familie Wassermann-Höfliger verzichtet ebenfalls nicht auf den 1.-August-Brunch im Restaurant «Feld» in Feusisberg. Das ehrwürdige Restaurant mit dazugehöriger Landwirtschaft ist über 100 Jahre alt und wird schon in der vierten Höfliger-Generation weitergeführt. Den Gästen bietet sich aber nicht nur Gaumenschmaus, sondern auch ein herrlicher Panoramablick auf den Zürichsee. Zudem ist es rollstuhlgängig und bietet einen Kinderspielplatz. Das Restaurant hat Platz für 120 Brunch-Besucher.
Anmeldung ist Pflicht
Wer also einen 1.-August-Brunch in Ausserschwyz besuchen möchte, tut gut daran, sich baldmöglichst bei Theo Mächler, Hergisroos Wollerau – Telefon 079 746 18 11 oder bei Irene Wassermann, «Feld», Feusisberg – Telefon 044 784 00 36, einen Platz zu reservieren. Denn: Um das Contact Tracing gewährleisten zu können, ist in diesem Jahr die Anmeldung mit Angaben zur Person inklusive Adresse und Telefonnummer Pflicht.
Die üblichen Schutzmassnahmen wie gründliches Händewaschen, Hände nicht schütteln und Abstand zu anderen Personen gelten ebenfalls auf den Höfen.
Alle Brunchanbieter findet man unter www.brunch.ch.