Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Siebnen
14.07.2020

Schüler besser auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten

Bild: unsplash
Die Primarschulen im Bezirk March gründeten ein gemeinsames Kompetenzzentrum im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

Anfang Juni ist der Verein «Kompetenzzentrum ICT March» gegründet worden. Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 setzt der Verein nun eine Fachgruppe ein, die aus Vertretern der einzelnen Primar- und Gemeindeschulen besteht. Ziel ist die gegenseitige Unterstützung im Bereich Schule und Digitalisierung. Es gelte ICT-Konzepte zu entwickeln, Geräte zu evaluieren und anzuschaffen, Partner für den Support zu finden, infrastrukturelle Themen zu bearbeiten und die stetige Weiterbildung im Schulalltag umzusetzen, heisst es in einer Medienmitteilung. 

Die Fachgruppe trifft sich demnach mehrmals im Jahr, um Synergien zu nutzen, Erfahrungen auszutauschen und ihr Wissen rund ums Thema digitaler Schulalltag und Medien und Informatik erweitern zu können. Mitgliederschulen sind bislang die Primar- beziehungsweise Gemeindeschulen aus Altendorf, Galgenen, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. 

Enormer Wandel

Die gemeinsamen Anstrengungen haben zum Ziel, die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) zu fördern, um die Lernenden auf die Herausforderungen einer vermehrt digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. 

Damit setzt man ein Anliegen des Regierungsrats des Kantons Schwyz um. Es sei davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren viele herkömmliche Lehrmittel (zum Beispiel Bücher und Arbeitshefte) durch elektronische Lehrmittel ergänzt oder zum Teil sogar ersetzt würden. 

Daniel Koch, March24