Getränke mit der Anpreisung «0.0 % Alkohol» versprechen einen Mehrwert. Im Gegensatz zu den klassischen «alkoholfreien» Erzeugnissen, darf nun wirklich kein Ethanol mehr enthalten sein.
«Alkoholfreies» Bier etc. gibt es schon lange. Nach Gesetz ist in solch als «alkoholfrei» bezeichneten Produkten aber noch ein kleiner Rest von bis zu 0.5 % vol. Ethanol zulässig.
Mehr Alkohol drin, als auf Etikette steht
Neuer sind Innovationen mit der Werbung «0.0 % Alkohol». Auch diese gelten rechtlich als «alkoholfreie Getränke», wobei mit der Anpreisung jedoch zu verstehen gegeben wird, dass nun gar kein Alkohol mehr enthalten ist. Ob dies tatsächlich der Fall ist, wurde in einer Untersuchung von 25 alkoholfreien Bieren, Weinen, Alternativen zu Spirituosen und weiteren Getränken – davon 10 Proben mit der Auslobung «0.0 %» - untersucht.
In 5 Erzeugnissen war mehr Alkohol drin, als auf der Etikette draufstand, wie die das Kantonale Labor ein seiner Mitteilung schreibt.
Trägerstoff mit zu viel Alkohol
Von den klassischen «alkoholfreien Getränken» enthielten 3 Proben zu viel Ethanol. Es handelte sich dabei einerseits um eine alkoholfreie Alternative zu Gin mit 0.6 % vol. Der Produzent verwendete fälschlicherweise ein Aroma mit zu viel Alkohol als Trägerstoff. Andererseits wurde in zwei alkoholfreien Kombucha-Getränken jeweils ca. 1.5 % vol. festgestellt. Die Hersteller achteten nicht genügend darauf, dass die Fermentation mit der Kombucha-Kultur Alkohol produziert und dieser Prozess früh genug gestoppt werden muss, damit kein alkoholisches Produkt entsteht, so das Kantonale Labor weiter.
Bei den mit «0.0 %» beworbenen Getränken fielen eine Alternative zu Gin sowie ein Aperitif mit jeweils 0.1 bzw. 0.6 % vol. Ethanol auf. Im ersten Fall ist die Ursachenabklärung für die festgestellte Abweichung noch im Gange. Der Aperitif erhielt den Alkohol aus den eingesetzten Aromen. Der Hersteller startete ein Projekt, um diese Rohstoffe zu ersetzen.