Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
11.07.2020
06.05.2022 15:11 Uhr

Was schadet unseren Fingernägeln und was hilft dagegen?

Bild: Sylvia Schneiter, Beauty Oase
Die gelernte Kosmetikerin Sylvia Schneiter erklärt die Ursachen von Nagel-Veränderungen und Massnahmen, diese zu vermeiden und zu behandeln

Nicht jeder hat von Natur aus feste, starke Fingernägel. Unsere Finger- und Zehennägel bestehen wie unser Haar aus Keratin. Die Dicker der Keratinschicht ist deshalb der hauptsächliche Grund, wie fest der Nagel ist. Die Dicke der Keratinschicht ist in erster Linie angeboren, jedoch können äussere Ursachen einen Einfluss darauf haben und auch zu einer Schädigung des Nagels führen. Aggressive Putzmittel, Nagelkauen oder sonstige, starke Beanspruchung können dem Nagel schaden. Eine ausgewogene, vitamin-und mineralstoffreiche Ernährung hat nicht nur einen positivien Einfluss auf die Dicke der Nägel, sondern auch auf deren Wachstum. Wer langsam wachsenden Nägel etwas nachhelfen will sollte zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Kieselerde greifen, welche die Keratinproduktion ankurbeln. Wie bei fast allem bezüglich des Körpers ist genug trinken auch sehr wichtig. 

Weisse Flecken und Rillen

Die kleinen, wolkenähnlichen Flecken auf dem Nagel ist so ziemlich allen Menschen bekannt. Die landläufige Meinung ist, dass dies ein Anzeichen von Kalziummangel sei. Jedoch liegt die Ursache bei den Keratinplatten. Wenn es während der Nagebildung zu mechanischer Reizung kommt, liegen die Keratinplatten nicht mehr fest aufeinander und es kommt zu Lufteinschlüssen, welche dann als diese weissen, wolkenähnlichen Flecken zu erkennen sind. Deshalb sollte die Nagelhaut nicht zu viel geschnitten werden, sondern beim Duschen oder Handbad nur sanft zurückgeschoben werden. Handcreme und Nagelöl halten die Nägel und die Nagelhaut schön geschmeidig und verhindern so das Einreissen der empfindlichen Nagelhaut, welche eine wichtige Schutzfunktion hat.

Brüchige Nägel

Die häufigste Ursache unschöner Nägel ist eine erhöhte Brüchigkeit. Die Nägel brechen und reissen ein, beginnen abzusplittern und erreichen dadurch nicht die erwünschte Länge. Neben Ernährungsfehlern oder psychischem Stress ist die Ursache oft eine äussere Einwirkung. Dinge wie häufiges Händewaschen, Desinfektionsmittel, Nagellackentferner, aggressive Putzmittel – all das kann den Nägel schaden.

Spezielle Nagelpflege

Öle oder Cremen sind wichtig um trockene oder spröde Nägel zu behandeln. Besonders wichtig bei der Nagelpflege ist es, beim Kürzen der Nägel Acht zu geben, dass dies nur mit einer Nagelfeile geschieht. Das Schneiden der Nägel mit einer Nagelschere übt Druck auf die Nagelplatte aus und durch grobe Abbruchstellen am Nagelrand kann Wasser zwischen die Keratinplatten gelangen. Ein Nagelknipser ist besser geeignet, da der Druck dabei gleichmässig verteilt wird. Am Besten für die Nägel ist aber, wenn man sie regelmässig mit einer Sandblattfeile oder Glasfeile immer nur in eine Richtung – vom Rand hin zur Mitte – feilt. Möchte man die Hände besonders gepflegt und schön haben, so kann man natürlich auch die Dienste einer Kosmetikerin in Anspruch nehmen.

Website Beauty Oase: beautyoasesylvia.ch

Sylvia Schneiter, staatlich geprüfte Kosmetikerin HFP