Die wichtigste Änderung betrifft die jahrelange Umzugsstartzeit von 18.30 Uhr, welche um eine halbe Stunde auf 18 Uhr vorverschoben wird. Grund dafür sei, der Räbechilbi «mehr Ruhe zu Besinnlichem» und wortwörtlich «Beschaulichem» einzuräumen. Daniel Wohlwend, seines Zeichens Ressortleiter der Arbeitsgruppe Räbechilbi: «Die reduzierte Version im Jahr 2021 zeigte auf, dass das nachträgliche Betrachten der Sujets durchaus einem Bedürfnis entsprach.»
Freizeit
10.11.2022
Räbechilbi in Richterswil wartet mit 46 Sujets auf

Wie schon im letzten Jahr will man sich an der diesjährigen Räbechilbi in Richterswil mehr Zeit für die kleinen Dekorationen nehmen.
Bild:
Keystone
Keine Räbechilbi im 2020, letztes Jahr eine aufs Dorf fokussierte Kleinversion davon: Corona machte dem Traditionsanlass einen Strich durch die Rechnung. Ähnlich wie vor der Pandemie ist die 2022-Auflage vorbereitet, wartet allerdings mit attraktiven Anpassungen auf.

Bild:
fü
Sujets im Ortskern ausgestellt
Daraus folgend die zweite Neuerung: Nach dem Umzug werden elf Sujets von Vereinen an verschiedenen Orten im Dorfkern ausgestellt. Auch bleiben diverse Marktstände für die Zeit nach dem Umzug geöffnet. Für die Anreise empfiehlt sich der öffentliche Verkehr, da das Parkplatzaufkommen im Dorf und der Umgebung äusserst beschränkt ist.
Die Strasse im Dorfkern wird ab Samstag, 12 Uhr, und bis Sonntag, 12 Uhr, gesperrt. Für das Besuchen des Umzuges ist das Tragen eines Abzeichens oder Pin obligatorisch. In Wollerau ist das Festabzeichen bei der Papeterie Theiler erhältlich.