Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Reichenburg
03.07.2020

Wo die Kürbisse und Salate wachsen

Bild: sigi
Anfang Woche haben die Gartenkinder bei Dominique Mettler ihren letzten Kurs vor den Sommerferien besucht. Es wurden Gurken, Zucchetti und Zuckermais gepflanzt, Salat geerntet und Glace geschleckt.

Seit sieben Wochen besuchen acht Kinder zwischen sechs und elf Jahren den von Bioterra ins Leben gerufenen Gartenkindkurs auf dem Hof von Dominique Mettler in Reichenburg. Hautnah erleben sie dabei, was es braucht, dass Gemüse und Salate im eigenen Beet gedeihen: «Wir haben schon dreimal Kresse geerntet», erzählen die Gartenkinder am Dienstag. Einer der Jungs erzählt, dass er diese zwar nicht mag, seine Oma und seine Mutter aber Freude gehabt hätten. Mehr Anklang fand das Pflücken und anschliessende Essen der Erdbeeren. 

Unkrautjäten und Ungeziefer beseitigen 

Salate, Kohlrabi, und Kartoffeln haben Gestalt angenommen. Die Blumen sollten in den Sommerferien zum Blühen kommen. Etwas abseits zeigen die Kinder, wo die Kürbisse wachsen, die im Herbst geerntet werden können. «Heute setzen wir dort, wo die Kresse war, Zucchetti und Mais. Die Gurken kommen ins Gemeinschaftsbeet», erklärt Dominique Mettler anschliessend. Bevor sie loslegen, befreien die Kinder die dafür vorgesehenen Flächen vom Unkraut.

Dann dürfen die Kinder noch die Spritzkannen mit Wasser aus der Regentonne füllen. Vermischt mit einer Art Brennessel-Lauge giessen sie ihre Gemüsepflänzchen an. Zu guter Letzt legen sie Streu um die Setzlinge, um sie etwas besser vor ungeliebten Tierchen zu schützen. Ist die Arbeit getan, wirkt als Abschluss vor den Ferien die wohlverdiente Glacezeit.

Zwei Regentage und zwei Gruppen

Beim Rückblick auf die bisherige Gartenkindzeit erinnert sich Dominique Mettler daran, dass sie auch zwei richtige Regenkurstage erwischt hatten. «An diesen haben wir fast nur Theorie gemacht.» Und wie stand es dabei mit dem Interesse der Kinder? «Die beiden Gruppen seien diesbezüglich sehr unterschiedlich», bemerkt Mettler. Die Montagsgruppe sei viel interessierter. Die Dienstagsgruppe eher wilder. Dieser Eindruck täuscht wohl nicht. Denn auch an diesem Nachmittag rennen die Jungs und Mädchen regelmässig um die Gartenbeete herum. 

Silvia Gisler, March24