Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
01.07.2020

Oberseerundweg mit Hexe und Komponist

Während die Höfe zur Agglomeration Zürich gezählt werden, bilden die Märchler Gemeinden quasi eine eigene Agglomeration.
Während die Höfe zur Agglomeration Zürich gezählt werden, bilden die Märchler Gemeinden quasi eine eigene Agglomeration. Bild: Archiv
Wie kürzlich dem Amtsblatt zu entnehmen war, ziehen für den Oberseerundweg bekannte Charakterköpfe an den Zürichsee. Unter anderem die Schlipflochhexe (Altendorf) und Joachim Raff (Lachen).
Überblick zu den geplanten Installationen. Bild: zvg

Auf dem Wanderweg rund um den oberen Teil des Zürichsees soll ein identitätsstiftendes und verbindendes Erlebnis Obersee entstehen. Dazu beitragen werden ab Herbst diverse Persönlichkeiten. An verschiedenen grösseren und kleineren Inszenierungen erzählen die sogenannten Charakterköpfe ihre ganz eigenen Oberseegeschichten. «Die Besucher können sich auf den Weg begeben, um das Geheimnis vom Obersee zu entdecken», heisst es in der Medienmitteilung.

Die Geschichten hätten verbindenden Charakter am und über den See. «Zudem werden verschiedene Themen von Natur, Geschichte (Pfahlbauer), Kultur (Joachim Raff) und Mythen (Schlipflochhexe) auf spielerische Art und Weise erlebbar gemacht», führt Iwan Funk von der Kreativ-Agentur Bellprat aus Zürich aus, welche das Konzept und die Geschichte entwickelt hat. 

Eine Nase voll Weinduft

In Altendorf bei der Bäckerei Knobel soll beispielsweise eine Schlipflochhexe auf Wanderer und Passanten warten. Auch die Gräfin von Altendorf wird eine Rolle einnehmen. In Lachen ist es Joachim Raff, der in Zukunft direkt vor seinem Museum installiert werden soll. Ihm und seinem Schaffen angelehnt, wird auf besondere Art Musik hörbar gemacht. Beim Aussichtspunkt im Lachner Aahorn wird ein begehbarer, hölzerner Betruf-Trichter aufgestellt. Er wird für eine ganz andere Wahrnehmung von Tierstimmen sorgen. Und beim Weingut Irsslinger in Wangen darf man die Nase wortwörtlich in fremde Angelegenheiten, in Form von Weinfässern, stecken. Mehr soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden. 

Pro Installation werden zwischen vier- und fünfstellige Frankenbeträge aufgewendet. In den nächsten drei Jahren sollen rund 20 solcher
Erlebnispunkte auf dem Rundweg entstehen – darunter auch die Linthfähre. «Parallel zu den Baueingaben für die erste Etappe werden mit den Gemeinden und weiteren touristischen Leistungsträgern die weiteren Etappen ausgearbeitet», so Simon Elsener, Direktor von Rapperswil Zürichsee Tourismus.

eim Erlebnis Oberseerundweg handelt es sich aktuell um das grösste verbindende touristische Projekt am Obersee – es sind mehrere Gemeinden der Agglo Obersee, die Kantone Schwyz, St. Gallen und Zürich sowie die drei Tourismusregionen Schwyz Tourismus, Rapperswil Zürichsee Tourismus und Einsiedeln Ybrig Zürichsee involviert.

Silvia Gisler, March24