Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Digital
09.08.2022

Lohnen sich Werbegeschenke noch im digitalen Zeitalter?

Werbegeschenke gibt es in vielen Formen.
Werbegeschenke gibt es in vielen Formen. Bild: pixabay.com
Wir leben im digitalen Zeitalter und ein Grossteil unseres Alltags findet im Online-Kontext statt. Doch dieser Trend ist auch an Werbegeschenken nicht vorbeigezogen. Gleichzeitig haben auch weiterhin herkömmliche Werbemittel ihren Charme.

Das Marketing an sich ist deutlich älter als das Internet, trotzdem hat die Digitalisierung einen enormen Einfluss auf die Werbeindustrie genommen. Der digitale Werbemarkt hat inzwischen ein Volumen von mehr als zwei Milliarden Franken angenommen.

Auch die Werbeartikel werden durch die digitale Werbung beeinflusst: So können mittlerweile nicht nur physische Artikel für Zielgruppen produziert werden, es lassen sich auch digitale Werbegeschenke erstellen.

Was wird heute verschenkt?

Von Werbeartikeln geht nach wie vor eine sehr grosse Relevanz aus. Gleichzeitig haben sich die Unternehmen in den letzten Jahren auf die veränderten Ansprüche der Zielgruppe eingestellt. Typische Streuartikel, die in einer Verbindung zu den digitalen Medien stehen, haben stark an Bedeutung gewonnen. Dabei lassen sich unterschiedliche Herangehensweisen erkennen: So gibt es elektronische Werbeartikel, aber auch digitale Assets. Elektronische Werbeartikel sind dabei unter anderem USB-Sticks, Bluetooth Kopfhörer, Ladekabel oder Powerbanks.

Digitale Assets können ganz unterschiedliche Formen annehmen: So lassen sich beispielsweise Tiny URLs oder QR-Codes generieren, worüber sich ein digitales Werbegadget öffnen lässt. Trotz oder gerade aufgrund des digitalen Trends sind die herkömmlichen Werbeartikel weiterhin äusserst beliebt. Aufgrund des haptischen Charakters sind die Werbeartikel besonders beliebt und bleiben in Erinnerung. Sie erschaffen dadurch Werbung «zum Anfassen».

Physische Werbeartikel haben Charme

Die physischen Werbeartikel behalten also trotz der Digitalisierung ihren Charme. Auch Kugelschreiber, Kappen oder Werbetextilien haben nach wie vor ihre Daseinsberechtigung. Aus dem Blickwinkel des Werbenden wird es zunehmend essenzieller, dass die Artikel mit Charme auftrumpfen und wirklich begeistern.

Ein liebloses Design oder eine schlechte Qualität sind Kriterien, welche die physischen Werbeartikel in den Augen der Zielgruppe zügig disqualifizieren. Der haptische Eindruck des Produktes wird direkt auf das Unternehmen übertragen. Qualität und Mehrwert spielen bei Werbeartikeln eine sehr wichtige Rolle und können sich positiv, jedoch auch bei mangelnder Qualität auch negativ auf das Image auswirken.

Marketing muss passen

Heutzutage kann man sich entscheiden, ob man auf digitale Werbeartikel setzt oder doch auf den klassischen Kugelschreiber. Pauschal zu einer Entscheidung zu raten, ist äusserst schwierig. Die Auswahl sollte sich optimal in das allgemeine Marketingkonzept einfügen. Letztlich ist die Entscheidung zudem von der angesprochenen Zielgruppe abhängig. Die digitalen Gadgets werden jedoch zunehmend beliebter und gesellschaftlich akzeptierter, da sie einen hohen praktischen Nutzen haben.

Aber auch klassische Give-Aways kommen nach wie vor gut an. Hören Sie sich in Ihrer Zielgruppe um und beschäftigen Sie sich aktiv damit, welche Werbeartikel passen könnten. Solar-Ladegeräte, Kopfhörer oder Powerbanks liegen aktuell absolut im Trend.

Eher unbeliebt sind mittlerweile jedoch Werbeartikel wie Ballons oder Tüten aus Plastik. Ersetzen Sie diese durch umweltverträgliche Alternativen. Dies wird immer wichtiger, damit schonen Sie zum einen die Umwelt und zum anderen legen die meisten Zielgruppen grossen Wert darauf.

Vertrauen aufbauen in einer digitalisierten Welt

Das Vertrauen der Kunden zum eigenen Unternehmen ist ein essenzieller Faktor, wenn es um Kaufentscheidungen geht. Vor allem im Dienstleistungsbereich sollte in das Vertrauen investiert werden, damit der Kunde Kontakt aufnimmt. Doch auch der Verkauf von Produkten wird nicht nur über die Produkteigenschaften gesteuert, sondern ebenso vom Vertrauen der Kunden in das Unternehmen beeinflusst.

Unsere Welt verändert sich immer schneller und sowohl Unternehmen als auch Werbeartikel müssen sich daran anpassen. Das Spektrum der digitalen Artikel wächst, doch auch die Vorteile der haptischen Give-Aways rücken in den Vordergrund: Man macht Digitalisierung greifbar und gibt dem potentiellen Kunden ein Stück des Unternehmens in die Hand.

pd. / gossau24.ch/March24&Höfe24