Die Sensoren messen die Belegung und Verweildauer auf den Stühlen. Ebenfalls erhoben werden der Standort der Stühle, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Lärmpegel, wie die Stadt am Montag mitteilte.
Der Test soll Aufschluss darüber geben, wie zuverlässig die Sensoren sind. Ausserdem werden die Datenübertragung und -auswertung sowie die Nachhaltigkeit geprüft. Datenschutz und Privatsphäre der Nutzer und Nutzerinnen seien gewährleistet, heisst es in der Mitteilung.
Das Pilotprojekt wird im Rahmen von "Smart City Zürich" durchgeführt. Den speziellen Sensor hat das "Center for Project-Based Learning" der ETH entwickelt.