von Patrizia Baumgartner
Im Voranschlag 2020 der Gemeinde Freienbach sind insgesamt 390 000 Franken für einen Pumptrack sowie eine öffentliche WC-Anlage beim Schulhaus Steg eingestellt. Jetzt liegt das Baugesuch für das Projekt auf, wobei Kosten von rund 70 000 Franken für das WC-Gebäude neben der Dreifachturnhalle sowie 250 000 Franken für den Pumptrack hinter den Fussballfeldern veranschlagt werden, also tiefer als im Voranschlag erwartet.
Über 200 Meter Pumptrack
Der künstliche Rundkurs für Biker oder Skater umfasst eine Fläche von über 1570 Quadratmetern, wovon die eine Hälfte asphaltiert wird und die andere Grünfläche bleibt. Laut Baugesuch sollen insgesamt 207 Laufmeter Pumptrack mit 131 Metern Sicherheitslinie entstehen, versetzt mit Sickerleitungen. Auf Anfrage bei der Gemeinde will man sich nicht zum Projekt äussern, da es ein laufendes Verfahren sei.
Jetzt entsteht auch in Pfäffikon ein neuer Pumptrack

Altendorf machte es vor
Grundeigentümerin und Bauherrin des Projekts ist die Gemeinde Freienbach. Wenn das Baugesuch ohne Einsprachen durchkommt, könnte der Pumptrack in Pfäffikon schon bald Realität sein. Ein positives Beispiel in diesem Sinne bildete letztes Jahr Altendorf, wo im März das Baugesuch für einen Pumptrack inklusive öffentlicher WC-Anlage veröffentlicht und die Anlage bereits Ende Juni eingeweiht wurde. Der Rundkurs mit Bodenwellen wurde in der Haab nahe des Seewegs erstellt und erfreut sich grosser Beliebtheit.
Auch mobile Pumptracks sind hoch im Kurs: Das Schwyzer Amt für Sport stellt seit letztem Jahr einen mobilen Pumptrack zur Verfügung. Dieser befindet sich momentan in Siebnen.
Was ist das?
Ein Pumptrack ist ein künstlicher Asphalt-Rundkurs mit Wellen, Steilwandkursen und Sprüngen. Auf diesem Trail können Biker und andere Freizeitsportler trainieren. Das Ziel lautet, ohne zu treten, durch Hochdrücken (englisch pumping) des Körpers am Rad Geschwindigkeit aufzubauen.
Viele Schweizer Gemeinden entdecken Pumptracks als Möglichkeit zur Bewegungsförderung. Der Pumptrack kann dank der Asphalt-Oberfläche von verschiedenen Rollgeräten wie Mountainbikes, BMX, Skatern, Inlinern und Scootern genutzt werden. (red)