Am Samstag, 2. Juli, bieten sich seltenen Einblicke in das Leben und die Jungenaufzucht der Fledermäuse. Die Stiftung Fledermausschutz führt zusammen mit lokalen Partnern in Hurden ein Fledermaus- Public-Viewing durch: eine öffentliche, kostenlose Liveübertragung aus einer Fledermauskolonie. Die im Dachstock installierten Infrarot-Kameras übertragen die einmaligen Bilder aus der Kolonie der Wasserfledermäuse direkt auf eine Grossleinwand ausserhalb der Kapelle Hurden.
Live-Stream aus der Fledermauskolonie in Hurden

Programm Public Viewing vor der Kapelle Hurden
- Samstag, 2. Juli; ab 19.30 Uhr: Kaffee und Kuchen, Verkaufs- und Infostand.
- 20.30 Uhr, kommentierte Liveübertragung.
Parkplätze sind rar, einige wenige gibt es beim ehemaligen Restaurant Adler
Fachkundige Kommentatoren
Die Aufnahmen werden vom Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten Michael Erhardt und von Marcel Fierz, dem Projektleiter der Fledermaus-Liveübertragungen bei der Stiftung Fledermausschutz, kommentiert. Ein fantastisches Erlebnis und eine einmalige Gelegenheit, diese faszinierenden Luftakrobaten besser kennenzulernen.
Wendige Jäger
Wasserfledermäuse (Myotis daubentonii) jagen im schnellen und wendigen Tiefflug über stehende und langsam fliessende Gewässer. Dabei keschern sie mit ihren grossen Füssen die Beutetiere direkt von der Wasseroberfläche ab. Sie nutzen für ihre Tagesruhe ganz unterschiedliche Verstecke. Am häufigsten verstecken sie sich in Baumhöhlen. Dabei besiedeln sie leer stehende Spechthöhlen in alten Bäumen, aber auch spaltförmige Aufrisshöhlen in relativ jungen und dünnen Bäumen. Seltener findet man ihre Verstecke in Dachstöcken, so wie in der Kapelle in Hurden, wo sich jeden Sommer über 200 Wasserfledermausweibchen zusammenfinden, um ihre Jungen zu gebären und aufzuziehen.
Das Public-Viewing aus der Fledermauskolonie wird von der Stiftung Fledermausschutz in Zusammenarbeit mit dem Fledermausschutz Schwyz durchgeführt und von diversen Partnern unterstützt. Das Hauptanliegen der Stiftung Fledermausschutz ist die Sympathiewerbung für Fledermäuse in der Öffentlichkeit mit dem Ziel, die einheimischen Fledermausarten und ihre Lebensräume nachhaltig zu schützen und zu fördern.