Der Summerholzbach in Altendorf hat wegen der letzten Hochwasser-Ereignisse einige Schäden im Uferbereich und an der Brücke zum Schnitzellager der Genossame Schillingsrüti erlitten. Damit nicht wie üblich eine Hartverbauung aus Beton und Stein gemacht wird, hat der Kantonal-Schwyzer Fischereiverband (KSFV) das Gespräch mit der Wuhrkorporation Chessibach gesucht und eine ökologische Variante mit Holz zur Sanierung eines Teilstückes vorgeschlagen.
Die Verantwortlichen der Wuhrkorporation Chessibach zeigten sich gegenüber einer ökologischen Variante sehr aufgeschlossen, sodass das Projekt bei der Gemeinde Altendorf, dem Kanton und dem Bezirk March eingereicht werden konnte. Kanton und Bezirk haben das Projekt dank der ökologischen Variante bewilligt und zudem finanziell unterstützt, so dass sich das Projekt für die Natur, das Gewässer und seine Bewohner sowie die betroffene Wuhrkorporation bezahlt gemacht hat.
Auch der betroffene Landwirt leistete seinen Beitrag, indem sein Land mit schwerem Gerät befahren werden konnte.
Nur intakte Gewässer sind auch fischreich
Das Interesse für den Aktionstag des Fischervereins war unter den Mitgliedern sehr gross, da sie sich bewusst sind, dass fischreiche Gewässer nur bestehen können, wenn diese auch intakt sind und gepflegt werden.
Ausgerüstet mit gutem Schuhwerk, Wathosen, Handschuhen und guter Laune ging es schon am frühen Morgen zum Einsatzort am Summerholzbach, um die Aufwertung eines Teilstückes von rund 100 Metern in Angriff zu nehmen.