Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Museum Fram: Von der Vergänglichkeit und dem Sinn des Lebens

«Vanitas. Gedankenspiele über Eitelkeit und Vergänglichkeit» heisst die neue Ausstellung im Museum Fram in Einsiedeln.
«Vanitas. Gedankenspiele über Eitelkeit und Vergänglichkeit» heisst die neue Ausstellung im Museum Fram in Einsiedeln. Bild: zvg
Ab dem 24. April zeigt das Museum Fram in Einsiedeln eine Ausstellung zum Motiv der Vanitas. Sie thematisiert die Vergänglichkeit des Menschen und ist damit in Zeiten von Pandemie und Krieg höchst aktuell. Inmitten der Exponate führt die Theatergruppe Chärnehus das neue Stück der Autorin Livia Stampfli-Huber auf.

Die Ausstellung «Vanitas. Gedankenspiele über Eitelkeit und Vergänglichkeit» setzt historische Objekte, Bilder und Texte aus der Region Einsiedeln, besonders aus der Sammlung des Museums Fram, in Beziehung zum Heute – wie das Museum in einer Mitteilung schreibt. Es stellt sich unter anderem die Frage: «Wie setzen sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler in ihren Werken mit unserer Endlichkeit auseinander?»

Die ausgewählten Exponate sollen dem Publikum einen Blick in die kulturelle Auseinandersetzung mit der uns allen gemeinsamen Vergänglichkeit gewähren – mit dem Leben, mit dem Tod.

Ein Theater über das Leben 

Das Theaterstück «Memento Momentum» («Sei dir der Momente bewusst»), aufgeführt von der Einsiedler Theatergruppe Chärnehus, verbindet sich eng mit der Ausstellung. Geschrieben und inszeniert wurde es von Livia Stampfli-Huber, die im Kanton Zug lebt und in Einsiedeln aufgewachsenen ist. Zusammen mit den Schauspielerinnen und Schauspielern erlebt das Publikum einen besonderen Gang durchs Museum. Die beiden Protagonisten würden dabei von jeweils drei Figuren verkörpert, von welchen zwei die «inneren Stimmen» und Gedanken verkörpern. «Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen inneren Selbstgesprächen und dem, was die Personen einander sagen und zu sagen haben; denn sie verbindet eine gemeinsame Vergangenheit voller schöner Momente, verpasster Chancen und inniger Liebe», schreibt das Museum Fram.

Kalender

Ausstellung

Eröffnung im Rahmen des 6. Schwyzer Kulturwochenendes am Sonntag, dem 24. April, miteiner verlängerten Öffnungszeit von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Vom 24. April bis 26. Juni und nach einer Sommerpause vom 18. August bis 16. Oktober, jeweils von Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr.
Freier Eintritt, Kollekte.
Mehr Informationen

Theater

29. April bis 24. Juni an 16 Abenden, jeweils um 20 Uhr. Ausstellung und Museumscafé sind ab 19 Uhr offen.
Eintritt: CHF 30, Tickets bei Showticket
Mehr Informationen 

Aufführungsdaten

April: Freitag und Samstag, 29. und 30.
Mai: Freitag und Samstag, 6. und 7., Freitag und Samstag, 13. und 14., Freitag und Samstag, 20. und21.
Juni: Donnerstag und Freitag, 2. und 3., Freitag und Samstag, 10. und 11., Freitag und Samstag, 17.und 18., Donnerstag und Freitag, 23. und 24.

Redaktion Höfe 24 und March24