In unserer neuen Serie verrät Privatkoch Eugen Diethelm jede Woche eines seiner liebsten Rezepte zum Nachkochen. Übrigens: Wen die Gerichte «glustet», sie aber nicht selber «nachkochen» will, kann den Märchler Koch auch zu sich nach Hause bestellen und sich wie im Restaurant verwöhnen lassen.
Aus Eugens Küche: Kalbsfilet «trois sauces», Butternudeln und Tomate gefüllt mit Blattspinat

Zutaten für 2 Personen:
- 6 a 80 gr grosse Kalbsfiletmedaillons
- Mischsalz Fleisch *
- Morchelrahmsauce
- Grüne Pfeffersauce
- Jus lie
- Café de Paris Kräuterbutter
- Petersilie
- Tomate klein, etwas hart
- Blattspinat
- Zwiebel
- Knoblauch
- Nudeln gross
Die Kalbsfilet würzen und schön braun braten Vorsicht : nicht zu heiss und nicht zu lang, sonst wird das zarte Fleisch trocken – anrichten und mit je einer Sauce nappieren ( Morchelrahmsauce, Grüne Pfeffersauce, Jus lie, darauf eine Tranche Café de Paris Butter (siehe Foto), mit gehackter Petersilie bestreuen. Dazu gibt es Sternentomate gefüllt mit Blattspinatt aus dem Ofen und Butternudeln.
Kalbsjus lie
Kalbsknochen und Kalbs-Parüren in Pfanne scharf anbraten Mirpoix (Röstgemüsemischung aus gleichmässig in Würfel geschnittenem Wurzelgemüse) von Zwiebeln Karotten Knoblauch, Sellerie Lauch beigeben und mit anziehen. Rosmarin, Thymian, Oregano beigeben, ein Lorbeerblatt, etwas Wachholder hinzufügen – wenig Tomaten-Püree nochmals anziehen und mit Rotwein ablöschen. Mit mit Wasser auffüllen und sechs Stunden kochen lassen – passieren – entfetten – einreduzieren bis eine schöne Sauce entsteht, abschmecken und fertig ist unser Kalbsjus lie.
Morchelrahmsauce
15 gramm getrocknete Morcheln in kaltem Wasser einweichen – gehackte Zwiebeln und Knoblauch in Öl und etwas Butter anziehen, die abgetropften Morcheln beigeben und kurz mitanziehen, ablöschen mit trockenem Weisswein und Kalbsjus beigeben. Etwas köcheln lassen, nun flüssiger Vollrahm beigeben und Sauce zur gewünschten Dicke einreduzieren, abschmecken – fertig.
Grüne Pfeffersauce
Gehackte Zwiebeln und Knoblauch in Öl und etwas Butter anziehen, einen bis zwei Teelöffel grüne Pfefferkörner beigeben sehr kurz mitanziehen und ablöschen mit Cognac. Nun Kalbsjus beigeben und etwas Pfeffer aus der Mühle und die Sauce auf die gewünschten Dicke einreduzieren, abschmecken – fertig.
Café de Paris Kräuterbutter
Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian, Majoran (alles frisch) fein hacken, Tafelbutter oder Alpenbutter in der Rührmaschine cremig rühren, nun alle gehackten Kräuter hinzufügen – sehr wenig Kalbsjus beigeben, würzen mit Salzmischung für Fleisch (200 g Salz, 4 g weisser Pfeffer, 10 g Paprikapulver) kurz rühren, auf ein Blech streichen (zirka 2 cm dicke Lage). Wenn die Butter angezogen hat, Herzformen ausstechen (sieht sehr schön aus – dieses Butterherz kommt dann auf das Kalbsmedaillon mit dem Jus lie).
Tomate mit Blattspinat
Tomate kronenartig halbieren (siehe Foto), würzen, auffüllen mit sautiertem Blattspinat (mit etwas gehackter Zwiebel und Knoblauch) – im Ofen 180 Grad dämpfen.
Dazu servieren wir Butternudeln.

Infos zu Eugen Diethelm
Eugen Diethelm absolvierte seine Lehre als Koch im Grand Hotel Dolder Zürich sowie im Kongresszentrum Schinzenhof Horgen. Im Anschluss ging der Märchler Koch nach Luzern an die Hotelfachschule.
Es folgten Wanderjahre im Service und an der Reception bis Eugen Diethelm 1990 in diversen Hotels als Direktor/General Manager fungierte – dies nicht nur in der Schweiz und England, sondern auch in diversen asiatischen Ländern wie Thailand, Indonesien und Dubai sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Ägypten und Nigeria.
Zuletzt war der Koch auf den paradiesischen Fiji-Inseln tätig. Seit Oktober 2020 ist der Reichenburger in der Schweiz als Privatkoch tätig. Seine Dienste für den kulinarischen Genuss zuhause kann man mieten.
Links:
Eugens Restaurant bei Ihnen Zuhause
Tel: 079 341 51 84
E-Mail: mail@eugensrestaurant1.ch
Webseite: www.eugensrestaurant1.ch
TripAdvisor: Eugens Restaurant bei Ihnen Zuhause
Instagram: privatkoch1