Abstimmungen Gemeinde Schübelbach
Ja zum Vollamt für das Gemeindepräsidium
Was in Freienbach vor 20 Jahren noch abgelehnt worden ist, haben die Stimmberechtigten der Gemeinde Schübelbach gestern gutgeheissen: die Einführung des Vollamts fürs Gemeindepräsidium. In einer knappen Entscheidung wurde das Vollamt für das Gemeindepräsidium in Schübelbach mit 50.23 Prozent angenommen. Den Unterschied machten lediglich 10 Stimmzettel. (Ja-Stimmen: 1072, Nein-Stimmen: 1062). Damit betritt die bevölkerungsmässig grösste Märchler Gemeinde für schwyzerische Verhältnisse Neuland, denn sie ist die erste Schwyzer Gemeinde, die künftig einen Präsidenten oder eine Präsidentin im Vollamt haben wird. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dieser Othmar Büeler heissen wird, denn er hat unlängst seine Wiederkandidatur bekanntgegeben. Büeler zeigte sich erfreut über das Resultat und diesen «Systemwechsel». «Wir haben auch für ein Ja gekämpft», so Büeler, und zwar nicht nur der Gemeinderat, sondern auch die Parteien und die Rechnungsprüfungskommission standen hinter dieser Vorlage. Jetzt macht der Gemeinderat zudem ernst mit der Reduktion der Anzahl Gemeinderäte von neun auf sieben, wie Büeler weiter ausführte. Einer, nämlich Daniel Muff, hat bereits seinen Rücktritt erklärt. Es wird sich nun in den kommenden Wochen zeigen, ob ein weiterer Rücktritt folgt oder ob es am 15. Mai zu Kampfwahlen kommen wird.
Ja zum Projektwettbewerb für den Neubau des Alterszentrums Obigrueh
Die Stimmbevölkerung der Gemeinde Schübelbach stimmte mit 67.38 Prozent für die Ausgabenbewilligung für die Durchführung des Projektwettbewerbs für den Neubau APH Obigrueh Schübelbach.(Ja-Stimmen: 1444, Nein-Stimmen: 699). Hätte die Gemeinde nicht mit der Neubauplanung starten können, hätte das gemeindeeigene Heim per 2026 schliessen müssen. Beim Neubau-Projekt soll ein Hauptaugenmerk auf künftige flexible Nutzung gelegt werden.