Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
20.05.2020
19.05.2020 16:09 Uhr

Wenn die Schwyzer Kapo in Frankreich Häuser durchsucht

Bild: Valentin Bonderer
Seit Kurzem ist die Cyberpolizei im Einsatz. Sie befasst sich mit allen Formen der Internetkriminalität.

Drei spezialisierte Mitarbeiter des Fachbereichs Cybercrime haben vor rund einem halben Jahr ihre Tätigkeit aufgenommen. «Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung betrifft die Cyberkriminalität zahlreiche Lebensbereiche und umfasst die ganze Bevölkerung», sagt Fachstellenleiter Valentin Bonderer im Interview.

Der durch Cyberkriminalität entstandene volkswirtschaftliche Schaden sei gross, weshalb die Delikte von den Strafverfolgungs-behörden effektiv und effizient verhindert, verfolgt und geahndet werden sollen.

«Ein Rechtshilfeverfahren im Ausland ist träge. Vielfach dauert es Monate bis überhaupt eine Antwort kommt.»
Valentin Bonderer, Fachstellenleiter Cypercrime

Trotz vergleichsweise wenig Manpower seien in diesem Kanton bereits einige Meilensteine erreicht worden: Als erst viertes Schweizer Polizeikorps kann die Schwyzer Cyberpolizei die Sperrung von «.ch»-Internetdomain-namen beantragen. Ausserdem baute der Fachbereich Cybercrime eine Wissensdatenbank für die Schwyzer Polizisten auf, in der Phänomene, wie zum Beispiel Online-Anlagebetrug, aufgelistet und erklärt sind. So werden Cybercrime-Delikte schell erkannt und die notwendigen Abklärungen gemacht. 

Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Delikten im virtuellen Raum wurde in den letzten Monaten eine Fallpriorisierung erarbeitet. «Wir können uns zurzeit nur auf die wichtigsten Ermittlungen beschränken», erklärt Bonderer. Zum Glück blieb man im Kanton Schwyz bisher von grösseren Angriffen auf IT-Infrastrukturen verschont, der die personellen Ressourcen des Fachbereichs Cybercrime binden würde.

Wo ist das Geld hin?

Die häufigsten Opfer von Online-Kriminalität erleiden entweder Bestellbetrug oder Online-Anlagebetrug: Oft geht es dabei um iPhones oder Thermomix-Maschinen, die zwar bezahlt, aber nie verschickt werden, oder um Geldanlagen mit versprochener «hoher Rendite», wo die Finanzen plötzlich verschwinden.

Das Problem der Schwyzer Polizei ist hierbei, dass die Wurzeln der Cyberkriminellen meist im Ausland liegen und zur Verfolgung der Täter eine Kooperation zwischen nationalen Polizeien nötig ist. «Ein Rechtshilfeverfahren im Ausland ist träge. Vielfach dauert es Monate bis überhaupt eine Antwort kommt», erklärt Valentin Bonderer. Der Aufbau eines internationalen Netzwerkes läuft erst an.

Trotzdem: Erste Erfolge wurden schon erzielt, so hat die Kapo Schwyz zusammen mit französischen Kollegen in Frankreich schon Hausdurchsuchungen durchgeführt.

Interview in den Print-Ausgaben vom «March-Anzeiger» und vom «Höfner Volskblatt» zu lesen.

Noch kein Abo?

Redaktion March24/Höfe24